Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Mikrobiologie der N2O-Bildung im Darm von Regenwürmern (Oligochaeta, Lumbricidae)

Titelangaben

Horn, Marcus A.:
Mikrobiologie der N2O-Bildung im Darm von Regenwürmern (Oligochaeta, Lumbricidae).
Bayreuth , 2004 . - (Bayreuther Forum Ökologie ; 109 )
( Dissertation, 2004 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Abstract

Regenwürmer stellen Quellen für das klimarelevante Treibhausgas N2O dar und können in bestimmten Böden für über 50 % der Gesamtemission an N2O verantwortlich sein. Es gibt viele Hinweise, dass die N2O-Bildung durch Regenwürmer mit deren Darminhalt assoziiert ist und hauptsächlich durch denitrifizierende und Nitrat-dissimilierende Mikroorganismen erfolgt. Welche Prozesse und mikrobielle Populationen im Regenwurmdarm für die Bildung von N2O verantwortlich sind, ob es sich dabei um Regenwurmdarm-spezifische oder aus dem Boden mit der Nahrung aufgenommene Organismen handelt, sowie welche Faktoren die N2O-Bildung im Regenwurmdarm regulieren, wird in dieser Arbeit geklärt. In vivo wurden N2O-Bildungsraten von Regenwürmern aus verschiedenen landwirtschaftlich genutzten Flächen bestimmt, und es wurde untersucht, ob die N2O-Bildung im Darminhalt oder der Darmwand lokalisiert war. Mikrosensoranalysen wurden zur Bestimmung der in situ-N2O- und O2-Konzentrationen im Regenwurmdarm eingesetzt. Durch den Vergleich der physikalisch-chemischen Parameter des Regenwurmdarmes, wie pH, Wassergehalt, Nitrat-, Nitrit- und Zuckergehalt, mit denen des umgebenden Bodens und durch Mikrokosmen konnten Schlüsselfaktoren identifiziert werden, welche die N2O-Bildung im Regenwurmdarm potenziell kontrollieren. Zur Charakterisierung der N2O-bildenden Mikrobiota des Regenwurmdarmes wurden N2O-bildende Denitrifikanten und dissimilatorische Nitratreduzierer aus dem Regenwurmdarm isoliert sowie phylogenetisch und ökophysiologisch untersucht. Kultivierungsunabhängige, vergleichende Diversitätsanalysen von Denitrifikanten im Darm und Boden anhand eines funktionellen Markers (nosZ-Gen) ergänzten die Populationsuntersuchungen. Aus den Ergebnissen wurde ein Modell zur Regenwurmbedingten N2O-Bildung abgeleitet.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Zusätzliche Informationen: BAYCEER31147
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie > Ehemalige Professoren > Lehrstuhl Ökologische Mikrobiologie - Univ.-Prof. Harold L. Drake, Ph.D.
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie > Lehrstuhl Ökologische Mikrobiologie
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie > Ehemalige Professoren
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
Eingestellt am: 12 Feb 2016 07:15
Letzte Änderung: 21 Jul 2021 06:30
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/30615