Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Spectacles of Displacement : Institutional and Vernacular Photography on Refugees in Dadaab, North-Eastern Kenya

Titelangaben

Chepngetich-Omanga, Pamela:
Spectacles of Displacement : Institutional and Vernacular Photography on Refugees in Dadaab, North-Eastern Kenya.
Bayreuth , 2016 . - IX, 201 S.
( Dissertation, 2015 , Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Crises lead to the displacement of people across different regions at different moments in time. Wars, famine, earthquakes, floods, among other ecological factors, have repeatedly displaced people in the past. While some of these refugee crises attract wide national and international attention, others pass unnoticed, depending on the intensity of media coverage they receive (Susan D. Moeller, 1999). In Kenya, refugee camps in Dadaab are a refuge for thousands fleeing war and strife in their homelands, mainly Somalia and South Sudan. Among several agents, the mass media has been the most dominant site through which news on displacement is conveyed. Humanitarian organizations also play a key role, while vernacular photography in the form of personal photographs is largely restricted to the private realm.
Photography on refugees in Dadaab is therefore a result of displacement. The mass media and humanitarian organizations through institutional photography, as well as refugees themselves engaging in vernacular photography, have captured different moments of photography in the camp, and these have yielded different themes of portraying displacement. This dissertation studied the photographic representations of displacement in the just mentioned photography genres, that is, institutional and vernacular photography. In acknowledging the expected differences in photographic content as regards different genres of photographic representation, the study adopted Giorgio Agamben’s (1993) concept of singularity to view these genres as offering different aspects of displacement, which when viewed in combination, contributed towards a comprehensive understanding of this phenomenon.
The study therefore explored specific genres of photography concerning refugees in Dadaab, in order to illuminate what they revealed concerning displacement. It viewed displacement as a spectacle expressed through the medium of photography. And apart from studying photographic content, the study went further to interrogate the contexts in which these photographs were produced and consumed using Deborah Poole’s (1997) theory of Visual economy. It utilized critical discourse analysis (CDA) linked to Norman Fairclough (1988, 1992) as a method for analysing data, which has its roots in Michel Foucault’s theory of discourse. In this way, it adopted a critical media perspective to interrogate photographic content as products of underlying rules that structure their production (Michel Foucault 1970).
W. j. t. Mitchell’s (2005) contributions on visual culture theory were also adopted in analysing photographs. It is hoped that the study’s findings will contribute towards academic discussions that engender a comprehensive approach to analysing varied representational genres.

Abstract in weiterer Sprache

In zahlreichen Regionen der Welt haben unterschiedliche Krisen zu Vertreibung von Menschen geführt. Kriege, Hunger, Erdbeben, Überflutungen und ökologische Umstände sind nur einige von vielen Ursachen der Vertreibung der Bevölkerung auf dem afrikanischen Kontinent. Während die Flüchtlingskrise in Europa weltweite Aufmerksamkeit erhält, werden andere Regionen in den Medien regelrecht vergessen (Susan D Moeller, 1999). In Kenia bieten die Flüchtlingscamps von Dabaab tausenden Menschen, die auf Grund von Kriegen und bewaffneten Konflikten aus ihren Heimatländern Somalia und Südsudan fliehen mussten, seit Jahrzehnten Zuflucht. Es sind vor allem die Medien, die als wichtigstes Mittel dienen, um diese Problematik bekanntzumachen. Humanitäre Organisationen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Die Möglichkeit persönlicher Fotoaufnahmen und die sogenannte Amateurfotografie sind in Dadaab auf Grund einer eingeschränkten Privatsphäre begrenzt.
Die Fotografie in den Dadaab Flüchtlingslagern ist jedoch eine Konsequenz der Vertreibung. Die Massenmedien, humanitäre Organisationen und die Flüchtlinge selbst nutzen unterschiedlichen Formen von Fotografie in den Flüchtlingslagern. Diese Arbeit befasst sich mit den Repräsentationen von Vertreibung in institutionellen sowie in Amateurfotografien. Um die Unterschiede unter verschiedenen fotografischen Praxen zu unterstreichen, wird auf das Konzept der Singularität von Giorgio Angambens zurückgegriffen. (1993) . Diese Theorie argumentiert, dass verschiedene Formen von Fotografie nötig seien, um die vielseitigen Bilder der Vertreibung zu ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit versucht bestimmte Typen von Fotografie in Bezug zu setzen zu den Flüchtlingen aus Dadaab, um ihre Realität der Vertreibung zu erklären. Die Vertreibung wird in diesem Fall als ein Spektakele betrachtet, das durch Fotografie vermittelt wird. Mit Hilfe der von Deborah Poole (1997) entwickelten Theorie der Visual Economy versucht die Arbeit, den Fokus nicht nur auf die Fotografie selbst zu legen, sondern auch den Kontext, in dem sie aufgenommen wurden und wie diese Bilder konsumiert sind, zu betrachten. Zusätzlich hat die Arbeit die Critical Discourse Analysis (CDA) adaptiert, zurückgehend auf Norman Fairclough (1988,1992), um die Dateien zu analysieren. Diese Methode ist in der von Foucault inspirierten Theorie des Diskurses verwurzelt. Damit haben wir eine kritische Perspektive von Medien eingeblendet, um die Praxen um den fotografischen Inhalt zu befragen, denn sie prägen ihre Herstellung als Teile der Regeln (Foucault 1970). Die Beiträge von WJT Mitchell (2005) bezüglich der Visual Culture Theorie spielen eine wichtige Rolle in dieser Arbeit. Sicherlich werden die Ergebnisse dieser Forschung etwas zu tiefen und weitreichenden Analysen von unterschiedlichen Arten von Repräsentationen beitragen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: institutional photography; vernacular photography; refugees; displacement; singularity
Institutionen der Universität: Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Professur Medienwissenschaft > Professur Medienwissenschaft - Univ.-Prof. Dr. Matthias Christen
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Graduierteneinrichtungen > BIGSAS
Fakultäten
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Professur Medienwissenschaft
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
Eingestellt am: 02 Jul 2016 21:00
Letzte Änderung: 02 Jul 2016 21:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/33130