Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Novel Instruments in Work and Consumption: The Cases of Coworking and Sustainable Behavior

Titelangaben

Kopplin, Cristopher Siegfried:
Novel Instruments in Work and Consumption: The Cases of Coworking and Sustainable Behavior.
Bayreuth , 2022 . - 333 S.
( Dissertation, 2021 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005958

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht die Technologieakzeptanz neuer Instrumente, welche nachhaltiges Handeln im organisationalen und Konsumentenkontext ermöglichen und verbessern sollen. In zwei Teilen werden dazu Coworking Spaces und deren technologische Grundlagen sowie ausgewählte Phänomene des Konsumentenmarktes beleuchtet. Als zentrales Motiv im organisationalen Kontext wird die Identifikation und Nutzbarmachung materieller und immaterieller Ressourcen am Beispiel von Coworking Spaces erkannt. Diese Arbeitsplätze sollen neben einer basalen Infrastruktur vorrangig Raum für eine offene, kollaborationsorientierte Gemeinschaft bieten. Hierzu finden unterschiedliche, integrierte Technologien parallel zu architektonischen und sozialen Instrumenten Anwendung, jeweils mit überlappender Zielsetzung. Der Fokus des ersten Teils der vorliegenden Arbeit liegt auf der Klärung, welche positiven Auswirkungen die Nutzbarmachung der vorhandenen Ressourcen mittels digitaler Technologien auf die beteiligten Coworker entfalten kann. Zunächst wird gezeigt, dass Coworker vom Zugang zu solchen Ressourcen in Form von Wissen unmittelbar profitieren. Zu diesem Zweck werden so genannte Matchmaking Tools in die Coworking-Literatur eingeführt, welche Profile von Coworkern erzeugen und darauf basierend Kooperationspartner identifizieren. Matchmaking Tools können dazu dienen, die in Coworking Spaces vorhandenen Ressourcen, etwa in Form von fachlicher Expertise und beruflichen Netzwerken, sichtbar und greifbar zu machen. Sie ergänzen damit das bestehende Spektrum an kooperativen Instrumenten um einen eigenständigen Beitrag. Die empirische Analyse wird anhand einer Kombination aus Partial Least Squares Structural Equation Modeling (PLS-SEM), Fuzzy-set Qualitative Comparative Analysis (fsQCA) und Necessary Condition Analysis (NCA) durchgeführt. Der zweite Teil, welcher sich mit ausgewählten Instrumenten im Konsumentenmarkt befasst, klärt die Akzeptanz nachhaltiger Alternativen in den Bereichen Mode, individuelle Mobilität und Ernährung. Allen Teilbereichen ist gemein, dass sie bedeutende Märkte bilden, zielgruppenübergreifende Relevanz aufweisen und somit großen Einfluss auf nachhaltiges Handeln entfalten. Die Märkte werden als heterogen in ihren Anforderungen und Zielsetzungen erkannt und Handlungsempfehlungen für Anbieter und politische Entscheidungsträger werden abgeleitet. In Spiegelung zum ersten Teil der Arbeit basiert die Analyse auf der methodischen Kombination von PLS-SEM, fsQCA und NCA.

Abstract in weiterer Sprache

The study at hand investigates the technology acceptance of novel instruments that seek to enable and enhance sustainable behavior in both the organizational and the consumer context. Two parts detail coworking spaces and their technological foundation as well as selected phenomena from the consumer market. The identification and utilization of tangible and intangible resources are discovered as a central motive using the example of coworking spaces. These workplaces provide a basal infrastructure as well as a space for an open and collaboration-oriented community. To achieve this, various distinct yet integrated technologies are employed and accompanied by architectural and social instruments, yielding overlapping objectives. This work’s first part focuses on the illumination of positive effects on coworkers gained by access to existing resources via digital technologies. In the first instance, it is shown that coworkers directly benefit from acquiring these resources in the form of knowledge. For this purpose, so-called matchmaking tools are introduced into the coworking literature. These applications generate coworker profiles and identify cooperation partners. Matchmaking tools may help with making a coworking space’s resources visible, such as expertise and professional networks, and manifest them. They augment the spectrum of cooperative instruments through an original contribution. The empirical analysis is conducted using a combined approach of partial least squares structural equation modeling (PLS-SEM), fuzzy-set qualitative comparative analysis (fsQCA), and necessary condition analysis (NCA). The second part, which examines selected instruments in the consumer market, sheds light on the acceptance of sustainable alternatives in the fields of fashion, individual mobility, and nutrition. All of these fields yield commonalities in terms of their significance and impact on sustainable behavior. These markets are identified as heterogeneous in their demands and objectives, and implications for providers and policymakers are discussed. Mirroring the first part, the empirical analysis is based on the combination of PLS-SEM, fsQCA, and NCA.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: coworking; sustainability; PLS; fsQCA; NCA
Institutionen der Universität: Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XIV - Marketing und Innovation > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XIV - Marketing und Innovation - Univ.-Prof. Dr. Daniel Baier
Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre XIV - Marketing und Innovation
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 09 Apr 2022 21:00
Letzte Änderung: 11 Apr 2022 05:54
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/69142