Wichtige Änderung in ERef Bayreuth/CMS (ab November 2018)

Eindeutige Zuordnung von Publikationen zu einzelnen Personen

In der Vergangenheit konnte es in in ERef Bayreuth in Einzelfällen zu fehlerhaften Zuordnungen von Autorinnen/Autoren und Werken kommen, wenn eine Namensgleichheit bestand. Um eine Disambiguierung der Personennamen von Autorinnen und Autoren der Universität Bayreuth in ERef Bayreuth zu ermöglichen, verwendet die Universitätsbibliothek zukünftig eine eindeutige ID; ein bereits an anderen Universitäten erprobtes Verfahren.

Welche Probleme entstanden durch die fehlende Disambiguierung in ERef Bayreuth?

In ERef Bayreuth wurden bisher die Personennamen herangezogen, um XML-Dateien zu generieren, die über einen Link das Einbinden der eingetragenen Publikationen auf der persönlichen Webseite der Autorinnen und Autoren erlaubt. Bei Namensgleichheiten wurden alle Publikationen, die unter dieser Namensform eingetragen waren, auf den persönlichen Webseiten der Autorinnen und Autoren mit gleicher Namensform angezeigt, obwohl die Publikationen von unterschiedlichen Personen verfasst worden waren. Eine Unterscheidung musste in diesen Fällen manuell herbeigeführt werden.

Wie wird jetzt die Disambiguierung ermöglicht?

Das ERef-Benutzerprofil wird durch eine eindeutige ID ergänzt. Als ID wird die Personennummer der Gemeinsamen Normdatei (GND) verwendet. Die GND ist u.a. eine Normdatei für Personen, die v.a. als Grundlage zur Disambiguierung von Namen bei der Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient. Sie wird von der Deutschen Nationalbibliothek in Zusammenarbeit mit weiteren Bibliotheken auf der Basis von öffentlich verfügbaren Informationen erstellt und gepflegt.
Die GND-ID hat im Gegensatz zu anderen IDs, z.B. der ORCID iD, den Vorteil, dass sie von der Universitätsbibliothek erfasst und gepflegt werden kann.

GND-ID eintragen

Die GND-ID wird von der Universitätsbibliothek in das Benutzerprofil der an der Universität Bayreuth aktiven Autorinnen und Autoren übertragen. Ist in einem Benutzerprofil bereits eine GND-ID vorhanden, wird diese während der Erstellung eines neuen ERef-Eintrags durch Autovervollständigung in das entsprechende Feld übernommen. Die E-Mail-Adresse muss zukünftig nicht mehr erfasst werden.

Welche Vorteile hat die Verwendung der GND-ID für die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler?

Neben der Disambiguierung von Personennamen können durch die Verwendung der GND-ID auch Publikationen einer Autorin oder eines Autors zusammengeführt werden, die unter unterschiedlichen Namen erstellt wurden, z.B. bei Namensänderung durch Heirat. Bitte melden Sie sich bei uns, falls sie eine entsprechende Änderung bzw. Ergänzung wünschen.

Was ändert sich durch das neue Verfahren und was ist konkret zu tun?

Zur Erstellung der Publikationslisten in ERef Bayeruth werden künftig nicht mehr die jeweiligen Personennamen herangezogen, sondern die neu erfassten GND-IDs. Daraus ergeben sich Änderungen bei den XML-Links, die für die Einbindung der Publikationslisten auf den persönlichen Webseiten über das Content Management System (CMS) der Universität erzeugt werden. XML-Links, die über den Personennamen erzeugt wurden, müssen daher im CMS der Universität an den entsprechenden Stellen gegen die neuen, die GND-ID enthaltenden XML-Links ausgetauscht werden.
Betroffen sind hiervon nur die XML-Links für persönliche Publikationslisten, die in ERef Bayreuth über Browsen - Personen - Nachname, Vorname ermittelt wurden. Bereits im CMS eingetragene XML-Links für Institutionen oder Kollektionen sind von dieser Neuerung nicht betroffen und müssen auch nicht geändert werden.

Beispiel:
bisheriger XML-Link (erzeugt über Nachname, Vorname):
https://eref.uni-bayreuth.de/XML/person/Nachname=3AVorname=3A=3A.xml

neuer XML-Link (erzeugt über GND-ID):
https://eref.uni-bayreuth.de/XML/person_gndid/111111111.xml
Der neue XML-Link enthält nicht mehr den Namen (Nachname, Vorname der entsprechenden Person), sondern eine Zahl, die der GND-ID entspricht.

Bitte überprüfen Sie unter Browsen - Person (UBT) - Nachname, Vorname, ob der gesuchte Name hier aufgeführt ist und somit bereits mit einer GND-ID versehen wurde.

  • Der gesuchte Name ist aufgeführt:
    In diesem Fall kann der neue XML-Link für die Einbindung der Publikationsliste auf der persönlichen Webseite ermittelt werden, indem man an das Ende der Seite scrollt, den dort vorhandenen Link für die Einbettung dieser Seite in externe WWW-Seiten über PHP kopiert und im CMS an der entsprechenden Stelle den vorhandenen XML-Link ersetzt.
  • Der gesuchte Name ist nicht aufgeführt:
    Damit die nötige Änderung auch bei einem aktuell fehlenden Eintrag zeitnah vorgenommen werden kann, melden Sie sich bitte unter eref@uni-bayreuth bei uns. Wir werden die GND-ID umgehend ermitteln und in dem entsprechenden ERef-Benutzerprofil ergänzen. Anschließend verfahren Sie bitte wie im vorherigen Punkt beschrieben.

Um allen Autorinnen und Autoren die Möglichkeit zu geben, die XML-Links im CMS der Universität anzupassen, sind für eine Übergangszeit von mehreren Monaten die über Browsen - Personen erzeugten XML-Links und die über die neuen Vorgehensweise unter Browsen - Person (UBT) erstellten XML-Dateien parallel auf dem jeweils aktuellen Stand verfügbar. Nach dieser Übergangszeit, auf deren Ende wir rechtzeitig hinweisen, stehen nur noch die mittels GND-IDs erzeugten XML-Dateien zur Verfügung.

Wir sind uns bewusst, dass diese Umstellung Arbeitsaufwand mit sich bringt, halten diese Maßnahme zur Disambiguierung von Personennamen jedoch für notwendig. Nur durch eine eindeutige Unterscheidbarkeit von Autorinnen und Autoren kann eine vollständige und korrekte Publikationsliste auf den persönlichen Webseiten erstellt werden.

Falls Sie Fragen zu diesem oder einem andere ERef-Thema haben, bitte wenden Sie sich an Frau Wiltrud Toussaint, Tel.: 0921/55-3450 oder per Mail: eref@uni-bayreuth.de.