Title data
"Gefühle sind von Haus aus Rebellen" : Musiktheater als Katalysator und Reflexionsagentur für gesellschaftliche Entwicklungsprozesse.
ed.: Hartung, Ulrike ; Frank, Dominik ; Paede, Kornelius
Würzburg
:
Königshausen & Neumann
,
2020
. -
212 p.
- (Thurnauer Schriften zum Musiktheater
; 42
)
ISBN 978-3-8260-7186-7
Related URLs
Abstract in another language
Die Oper hat mit immer schwerwiegenderen Legitimationsproblemen zu kämpfen: zu artifiziell, zu lebensfern und vor allem zu teuer. Dieser Krisendiskurs ist keineswegs ein rein ästhetischer, sondern überaus politisch. Gleichzeitig scheint sie gerade wegen ihrer inhärenten Künstlichkeit geeignet zu sein, intellektuelle Distanz zu nehmen und gleichzeitig emotionale Agitation zu betreiben. Ist Oper ein »Kraftwerk der Gefühle« – oder werden hier gar unter einem Material- und Aktualitätsparadigma Werke geschunden, um Distinktion zu betreiben? Die vermeintlichen Schwächen der Oper sind dabei womöglich ihre größten Stärken. Denn das Hybride und Synästhetische der Kunstform führt nicht nur zu institutionsgeschuldeter Behäbigkeit, sondern ermöglicht auch Arbeitsweisen, in denen neue Formen von Prozess und Kollaboration gedacht werden, die sich wiederum in entsprechenden politischen Gehalten reflektieren. Entsprechend sind in altehrwürdigen Häusern vermehrt Laboratorien eines emphatischen Musiktheaters entstanden, die sich weder vor der großen Operngeste noch vor tagespolitischer Aktualität scheuen.
Further data
Item Type: | Book / Monograph |
---|---|
Institutions of the University: | Research Institutions Research Institutions > Research Units > Research Institute for Music Theater Studies - FIMT |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 700 Arts and recreation 700 Arts and recreation > 780 Music |
Date Deposited: | 24 Nov 2020 08:03 |
Last Modified: | 24 Nov 2020 08:03 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/60319 |