Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Plasmonic Superstructures via Self-Assembly of Colloidal Building Blocks

Titelangaben

Honold, Tobias:
Plasmonic Superstructures via Self-Assembly of Colloidal Building Blocks.
Bayreuth , 2018 . - XI, 163 S.
( Dissertation, 2017 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract

The cost-efficient fabrication of plasmonic superstructures is a key challenge for the development of optoelectronic devices. This thesis is focused on the preparation of such superstructures via self-assembly
of colloidal building blocks. In order to integrate plasmonic superstructures into optoelectronic devices, organic thin film solar cells are selected as a model system. Additionally, a brief theoretical
background on the localized surface plasmon resonance, self-assembly of soft particles, image analysis,
and thin film solar cells is provided.

Polymer-encapsulated gold nanoparticles are used as colloidal building blocks for plasmonic superstructures. The nanoparticles are encapsulated by non-cross-linked or cross-linked poly(N-isopropylacrylamide) shells. The shell thickness of the polymer-encapsulated gold nanoparticles is tunable from
a few tens up to several hundreds of nanometers. Further modification of the gold nanoparticles is
carried out by seed-mediated core overgrowth. The particles are overgrown with spherical gold or
silver shells leading to superior optical properties. The synthetic protocol allows for size-controlled
overgrowth of the particles up to a final particle diameter of 100 nm and produces neither secondary
nucleation nor strongly anisotropic particle shapes. Thus, four key parameters are available for the
design of colloidal core-shell building blocks for plasmonic superstructures: size and composition of
the plasmonic core as well as thickness and architecture of the polymer shell. Using these parameters,
a library of polymer-encapsulated gold nanoparticles is produced for self-assembly.

Focusing on interface-mediated self-assembly, plasmonic superstructures of polymer-encapsulated gold
nanoparticles are prepared and collected on solid, cm-scale supports. By this process, hexagonally
ordered plasmonic monolayers with exceptional long-range order are obtained. Atomic force microscopy
measurements at multiple positions of the substrate reveal almost identical interparticle distances and
particle densities, independent of size or composition of the plasmonic core. UV-Vis spectroscopy,
also performed at multiple locations, highlights the optical homogeneity of the plasmonic monolayers
making them perfectly suitable for organic thin film solar cell devices.

Plasmonic monolayers are systematically deposited at different interfaces of solar cell devices. Current-voltage measurements demonstrate that all plasmonic devices are fully operational. If the monolayer
is located at any location underneath the active layer of the device, parasitic light absorption limits
the efficiency of the device. This effect is most pronounced for monolayers with large gold nanoparticles. However, plasmonic monolayers improve the efficiency of space-charge limited solar cell devices
considerably. Once the monolayer is located above the photoactive layer of a solar cell, near the metal
electrode, it acts as a light redistributing element. Thus, photo-generated charge carriers near the
metal electrode increase the photocurrent of the device.

Further research investigates plasmonic superstructures beyond hexagonally ordered monolayers. Binary honeycomb structures are fabricated by the sequential double self-assembly of two hexagonally
ordered monolayers on the same solid substrate. Each monolayer was prepared by interface-mediated
self-assembly of polymer-encapsulated nanoparticles with either gold or silver cores. Elemental mapping unravels the exact location of each core in the honeycomb structure with submicron resolution.

The outcomes of this work are relevant for future applications such as sensors, nanolasers, and solar
cells that rely on cost-efficient, optically homogeneous plasmonic superstructures.

Abstract in weiterer Sprache

Die kostengünstige Herstellung von plasmonischen Überstrukturen ist essentiell für die Entwicklung von
optoelektronischen Bauteilen. Ziel dieser Arbeit ist es, solche Überstrukturen durch kolloidale Selbstas-
semblierung zu erzeugen. Anschließend werden die Überstrukturen in organische Dünnschichtsolarzel-
len integriert, welche als Modellsystem für optoelektronische Bauteile dienen. Weiterhin werden kurz
die Grundlagen der Partikelplasmonresonanz, Selbstanordnung von weichen Partikeln, Bildanalyse und
Dünnschichtsolarzellen erläutert.

Für die Herstellung von plasmonischen Überstrukturen werden Goldnanopartikel als kolloidale Bausteine verwendet. Die Nanopartikel werden mit einer Polymerschale aus quervernetztem oder nicht-quervernetztem Poly(N-isopropylacrylamid) umhüllt. Dabei kann die Schalendicke von einigen zehn
bis mehren hundert Nanometern variiert werden. Des Weiteren werden die Goldnanopartikel mit sphärischen Gold- oder Silberschalen überwachsen, wodurch sich die optischen Eigenschaften der Partikel
außerordentlich verbessern. Das größenkontrollierte Überwachsen ermöglicht Kerngrößen von bis zu
100 nm, wobei weder Sekundärnukleation noch stark anisotrope Partikelformen entstehen. Daraus
ergeben sich vier essentielle Parameter für das Design von kolloidalen Kern-Schale Bausteinen für
plasmonische Überstrukturen: Größe und Zusammensetzung des plasmonischen Kerns, sowie Schalenarchitektur und Schalendicke der Polymerschale.

Plasmonische Überstrukturen werden durch Selbstanordnung der kolloidalen Bausteine an der Wasser/Luft Grenzfläche erzeugt und auf feste cm-große Substrate übertragen. Untersuchungen mittels Rasterkraftmikroskopie zeigen hexagonal geordnete Monolagen mit außergewöhnlicher Fernordnung. Aus Messungen an verschiedenen Positionen des Substrates wird deutlich, dass der Abstand zwischen
den einzelnen Kolloiden der Monolage, sowie die Partikeldichte nahezu identisch sind – unabhängig
von Größe und Zusammensetzung des plasmonischen Kerns. Folglich verfügen die Monolagen über eine
exzellente optische Homogenität, was durch UV-Vis Spektroskopie, ebenfalls gemessen an verschiedenen Positionen, gezeigt werden kann. Somit sind die plasmonischen Monolagen bestens geeignet für
organische Dünnschichtsolarzellen.

Plasmonische Monolagen werden systematisch an verschiedene Grenzflächen einer Solarzelle integriert. Strom-Spannungs-Kennlinien zeigen, dass alle plasmonischen Solarzellen vollständig funktionsfähig
sind. Allerdings wird der Wirkungsgrad der Solarzellen durch parasitäre Lichtabsorption der Monolage verringert. Dieser Effekt ist am stärksten ausgeprägt für Monolagen, welche sich an beliebigen Grenzflächen unterhalb der aktiven Schicht der Solarzelle befinden. Jedoch führen plasmonische Monolagen zu einer erheblichen Leistungssteigerung in raumladungslimitierten Solarzellen. Befindet sich eine plasmonische Monolage oberhalb der aktiven Schicht, nahe der Metallelektrode, so wirkt die Monolage wie ein Licht umverteilendes Element. Dadurch entstehen photogenerierte Ladungsträger nahe der Metallelektrode, welche den Photostrom der Solarzelle erhöhen.

Weiterhin werden in dieser Arbeit plasmonische Überstrukturen jenseits von hexagonalen Monolagen
untersucht. Die sequentielle Selbstassemblierung von zwei hexagonalen Monolagen auf das Gleiche Substrat erzeugt binäre Bienenwabenstrukturen. Die einzelnen Monologen der Bienenwabenstruktur wurden zuvor durch Selbstassemblierung an der Wasser/Luft Grenzfläche erzeugt. Dafür wurden kolloidale Bausteine verwendet, die entweder einen Gold- oder Silberkern besaßen. Anschließend kann durch Element-Mapping die exakte Position der Kerne in der Bienenwabenstruktur mit submikrometergenauer Auflösung bestimmt werden.

Die Ergebnisse dieser Arbeit sind relevant für zukünftige Anwendungen im Bereich der Sensorik, Na-
nolaser oder Solarzellen, welche auf kostengünstige, optisch homogene plasmonische Oberflächen an-
gewiesen sind.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: self-assembly; colloidal monolayer; plasmonic particles; superstrucutres; plasmonic solar cells
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Lehrstuhl Physikalische Chemie I
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige Professoren > Juniorprofessur Kolloidale Systeme - Juniorprof. Dr. Matthias Karg
Forschungseinrichtungen > Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen > SFB 840 Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie > SFB 840 - TP B 5
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige Professoren
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen
Forschungseinrichtungen > Sonderforschungsbereiche, Forschergruppen > SFB 840 Von partikulären Nanosystemen zur Mesotechnologie
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Eingestellt am: 03 Feb 2018 22:00
Letzte Änderung: 03 Feb 2018 22:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/42196