Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen

Title data

Knaeble, Susanne:
Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen.
Berlin : De Gruyter , 2019 . - 476 p. - (Literatur - Theorie - Geschichte ; 15 )
ISBN 978-3-11-061644-6
DOI: https://doi.org/10.1515/9783110616446

Project information

Project title:
Project's official title
Project's id
Zukunftsvorstellungen in frühen deutschsprachigen Prosaromanen
No information
Zeitvorstellungen in der Vormoderne
No information

Project financing: Deutsche Forschungsgemeinschaft
Deutsche Forschungsgemeinschaft
Alexander von Humboldt-Stiftung

Abstract in another language

Zeit ist für Erzählen essentiell: Die Art und Weise, wie literarische Erzählungen funktionieren, ist ganz wesentlich davon beeinflusst, welche Zeitvorstellungen in den Texten entworfen sind. Während mittelalterlichen Erzählungen keine Vorstellung einer offenen Zukunft kennen, d.h. eines unbestimmten Zeitraumes, den es mit Plänen, Wünschen, Kalkulationen usw. zu gestalten gilt, ist den frühen deutschsprachigen Prosaromanen des 15. und 16. Jahrhunderts ein Wandel zu verzeichnen. zuokunfft oder kunfft bezeichnen allerdings auch noch im Frühneuhochdeutschen keinen zu füllenden Zeitraum, sondern vielmehr den Eintritt eines vorherbestimmten Ereignisses. Die Studie fragt daher, wie sich nicht das Wort ‚Zukunft‘, wohl aber das Phänomen ‚Zukunft‘ als narrativ bedeutsames Konzept für diesen Wandel beschreiben lässt. Als eine spezifische Neuerung der Prosaromane ist insbesondere zu beobachten, dass die Auslöser und Gründe des Handelns der Figuren dem Leser als deren gedankliche Überlegungen einsehbar gemacht werden: Tatabsichten, Pläne und Handlungsvorbereitungen rücken ins Zentrum der Darstellung. Die Analyse der Prosaromane zeigt, wie Literatur in der narrativen Verhandlung von Zukunft ein neues historisches Zeitbewusstsein reflektiert und zugleich auch mitgestaltet.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Keywords: historische Narratologie; Zeit; Prosaroman
ISSN der Serie: 2363-7978
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair German Medieval Studies
Faculties
Faculties > Faculty of Languages and Literature
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 400 Language > 430 German and related languages
800 Literature
800 Literature > 800 Literature, rhetoric, criticism
800 Literature > 830 German and related literatures
Date Deposited: 07 Oct 2019 11:57
Last Modified: 07 Oct 2019 11:57
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/52679