Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Reflexionen des Geschichtlichen : Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik

Title data

Kropik, Cordula:
Reflexionen des Geschichtlichen : Zur literarischen Konstituierung mittelhochdeutscher Heldenepik.
Heidelberg : Winter , 2008 . - 404 p. - (Jenaer Germanistische Forschungen : Neue Folge ; 24 )
ISBN 978-3-8253-5408-4

Abstract in another language

Das 'Nibelungenlied' betritt die literarische Bühne um 1200 als altbekannter Neuling: Gemeinsam mit seinem Schwesterepos, der 'Klage', läßt es einen Stoff zu Literatur werden, der über Generationen hinweg als mündliche Geschichtsüberlieferung tradiert worden war. Seinem Vorbild folgend entstehen im Verlauf des 13. Jahrhunderts weitere Heldenepen, die mit dem Sagenkreis um Dietrich von Bern gleichfalls einen historischen Stoff literarisch umsetzen. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Rolle die Geschichtlichkeit der heroischen Tradition im Prozeß der Literarisierung spielt: Sind sich die neu entstehenden Heldenepen dieser Geschichtlichkeit noch bewußt? Auf welche Weise setzen sie sich mit ihr auseinander? Und inwiefern darf Geschichtlichkeit auch als Signum literarischer Heldendichtung gelten?

Further data

Item Type: Book / Monograph
Keywords: Literatur des Mittelalters; Heldenepik; Literatur und Kultur; Medialität
Subject classification: Germanistische Mediävistik
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Languages and Literature
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair German Medieval Studies
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair German Medieval Studies > Chair German Medieval Studies - Univ.-Prof. Dr. Cordula Kropik
Faculties
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 800 Literature > 800 Literature, rhetoric, criticism
800 Literature > 830 German and related literatures
Date Deposited: 11 Sep 2020 06:41
Last Modified: 11 Sep 2020 06:41
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/56880