Title data
Dombrowsky-Hahn, Klaudia ; Fanego Palat, Axel ; Littig, Sabine ; Nassenstein, Nico:
Jenseits des Referenzrahmens : Erfahrungen afrikanischer Migrant*innen mit sprachlicher Integration im Rhein-Main-Gebiet.
In: Erfurt, Jürgen ; Reimer, Peter
(ed.):
Afrikanische Sprachen in Europa. -
Duisburg
: Universitätsverlag Rhein-Ruhr
,
2021
. - pp. 157-187
. - (Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie
; 98
)
ISBN 9783956050831
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet: Ein afrikalinguistisches Forschungsprojekt zu sprachlicher Integration No information |
---|---|
Project financing: |
Andere Initiativfonds Forschung der Rhein-Main Universitäten |
Abstract in another language
Mit visualisierten Sprachrepertoires, Sprachbiografien, qualitativen Interviews und teilnehmender Beobachtung erforscht das Projekt „Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet“ den Spracherwerb von Migrant*innen im Zuge ihrer jeweiligen Migrationswege und ihrer eigenen Einschätzungen im Hinblick auf ihre Integration. Menschen, die aus Afrika in den Rhein-Main-Raum kommen, sehen sich vor die Aufgabe gestellt, sich in einer zunächst ungewohnten sprachlichen Umgebung orientieren zu müssen. Viele Akteure in der neuen Umgebung erwarten dabei einen möglichst zügigen Erwerb grundlegender Deutschkenntnisse, der durch die Vorgabe des zu errei-chenden Sprachniveaus B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) reglementiert ist. Im vorliegenden Beitrag gehen wir der Frage nach, welche Rolle das Deutsche im Alltag der migrierten Sprecher*innen einnimmt und ob die Haltung zur deutschen Sprache eher von den Anforderungen des Referenzrahmens und somit von institutionellen Sprachkursen geprägt ist, oder ob sie sich auf pragmatisch orientierte Alltagsstrategien erfolgreicher Kommunikation gründet, die in informelleren Gesprächskontexten angewandt werden. Der Beitrag geht dabei auf Sprachideologien und nachweisbare Kenntnisse ein, die aus der Sicht einer deutschsprachigen Mehrheitsgesellschaft sprachliche Integration kennzeichnen, sowie deren Einfluss auf individuelle Sprachhaltungen, Lernmotivationen und praktische Methoden des Spracherwerbs. Darüber hinaus stellt er diese dem Verständnis von sprach-licher Integration auf Seiten afrikanischer Migrant*innen gegenüber.
Abstract in another language
People who migrate from African countries to the Rhine-Main area are faced with the task of orienting themselves in initially unfamiliar linguistic environments. Many outsiders in these environments expect them to acquire basic German skills as quickly as possible, regulated by the language level B1 of the Common European Framework of Reference for Languages (CEFR). Relying on visualized language repertoires, language biographies, qualitative interviews and participant observation, the project "Afrikaner*innen im Rhein-Main-Gebiet" [Africans in the Rhine-Main area] investigates patterns of language acquisition of migrants with regard to their trajectories and focuses on their own assessments concerning their integration.
In this paper we discuss the role of German in migrant speakers’ everyday life and their attitude towards the German language. We pursue the question whether their attitudes are framed mainly according to CEFR requirements (and thus possibly align with institutionalized language courses), or whether they are based on pragmatically oriented everyday strategies of successful communication that are applied in more informal contexts. The article deals with language ideologies and practices of knowledge production that determine linguistic integration from the perspective of a German-speaking society, as well as with the influence of these ideologies on individual language attitudes, learning motivations and practical methods of language acquisition. Eventually, we contrast these with African migrant speakers’ understandings of linguistic integration.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER); Afrikanische Sprachen in Europa; Migration und Sprache; Sprache und Integration; Sprachideologien |
Institutions of the University: | Faculties Faculties > Faculty of Languages and Literature Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair African Studies I |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 400 Language 400 Language > 400 Language 400 Language > 410 Linguistics 400 Language > 430 German and related languages 400 Language > 490 Other languages |
Date Deposited: | 22 Oct 2021 09:15 |
Last Modified: | 05 Aug 2022 09:04 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/67449 |