Title data
Scharnagel, Dagmar ; Goller, Jessica ; Deibl, Nicklas ; Milius, Wolfgang ; Breuning, Matthias:
Die enantioselektive Totalsynthese von Bischinolizidin-Alkaloiden : Ein modularer "Inside-Out"-Zugang.
In: Angewandte Chemie.
Vol. 130
(2018)
Issue 9
.
- pp. 2456-2460.
ISSN 1521-3757
DOI: https://doi.org/10.1002/ange.201712852
Related URLs
Abstract in another language
Charakteristisch für Bischinolizidin-Alkaloide ist ein chirales Bispidin-Kerngerüst (3,7-Diazabicylo[3.3.1]nonan), an das Kombinationen aus einem α,N-anellierten 2-Pyridon, endo- oder exo-α,N-anellierten Piperidin(on)en und einem exo-Allylsubstituenten angebracht sind. Wir entwickelten eine modulare “Inside-Out”-Strategie, die einen Zugang zu den meisten Vertretern dieser Naturstoffklasse erlaubt. Ihr Anwendungspotential wurde anhand der asymmetrischen Synthese von 21 Bischinolizidin-Naturstoffen demonstriert, darunter mehr als zehn enantioselektive Erstsynthesen. Schlüsselschritte sind die erste erfolgreiche Herstellung beider Enantiomere von C2-symmetrischem 2,6-Dioxobispidin durch Desymmetrisierung einer 2,4,6,8-Tetraoxo-Vorstufe, der Aufbau des α,N-anellierten 2-Pyridons über eine Enamin-Bromacrylsäure-Strategie und die Einführung von endo- oder, wahlweise, exo-anellierten Piperidin(on)en.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Chemistry > Professor Organic Chemistry > Professor Organic Chemistry - Univ.-Prof. Dr. Matthias Breuning Faculties Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Chemistry Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Chemistry > Professor Organic Chemistry |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 500 Science > 540 Chemistry |
Date Deposited: | 11 Jan 2022 08:34 |
Last Modified: | 11 Jan 2022 08:34 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/68295 |