Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die kulturhistorische Perspektive

Title data

Kölbl, Carlos:
Die kulturhistorische Perspektive.
In: Wolfradt, Uwe ; Allolio-Näcke, Lars ; Ruppel, Paul Sebastian (ed.): Kulturpsychologie : Eine Einführung. - Wiesbaden : Springer , 2023 . - pp. 17-26
ISBN 978-3-658-37917-9
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-37918-6_2

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Nach einer Besprechung unterschiedlicher Bezeichnungen für die kulturhistorische Perspektive in der Psychologie wird eine psychologie- und wissenschaftsgeschichtliche, aber auch eine allgemeinere historische Einordnung der Kulturhistorischen Psychologie vorgenommen. In dieser Einordnung spielen die russische Oktoberrevolution 1917 und ihre Folgen sowie Psychologie in Zeiten des Kalten Krieges eine wichtige Rolle. Als wesentliche theoretische und methodologisch-methodische Grundlagen werden sodann die drei Entwicklungslinien und die Zeichenvermitteltheit des Psychischen sowie die Bedeutung ‚genetischer‘ Experimente und kasuistischer Analysen herausgestellt. Als ein konkretes Beispiel, in dem die Kulturhistorische Psychologie fruchtbar gemacht wurde und wird, werden abschließend entsprechend profilierte wegweisende Beiträge zur Literalitätsforschung präsentiert.

Further data

Item Type: Article in a book
Refereed: Yes
Keywords: Kulturhistorische Psychologie; Vygotskij; Lurija; Leont'ev; Psychologie des gesellschaftlichen Menschen; Zeichenvermitteltheit; Historizität; Sinn- und Bedeutungsanalysen; Literalitätsforschung
Institutions of the University: Profile Fields > Emerging Fields > Cultural Encounters and Transcultural Processes
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 100 Philosophy and psychology > 150 Psychology
Date Deposited: 27 Jan 2023 08:19
Last Modified: 27 Jan 2023 08:19
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/73533