Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Marokko und der Westen. Geografische Nähe und kulturelle Distanz. Die Darstellung Marokkos, marokkanischer Kultur und Gesellschaft in deutsch- und französischsprachigen Reiseberichten über Marokko gegen Ende des 19. Jahrhunderts

Titelangaben

Amghar, Hanane:
Marokko und der Westen. Geografische Nähe und kulturelle Distanz. Die Darstellung Marokkos, marokkanischer Kultur und Gesellschaft in deutsch- und französischsprachigen Reiseberichten über Marokko gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
Bayreuth , 2023 . - 213 S.
( Dissertation, 2020 , Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00006851

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Es handelt sich bei der vorliegenden Untersuchung zu den ausgewählten Reiseberichten von Gerhard Rohlfs, Oskar Lenz und Pierre Loti über deren Reisen nach Marokko im späten 19. Jahrhundert um eine literaturwissenschaftlich empirische Forschung. Es werden wesentliche Ergebnisse der Untersuchung entlang einer Reihe übergreifender Aspekte zusammengefasst und bewertet. Sie gruppieren sich um die drei Kulturthemen ‚Harem‘ ‚Fanatismus‘ und Gastfreundschaft, auf die sich die Analyse konzentriert hat. Diese Analyse bot die Möglichkeit, nicht nur historisch die gemeinsamen Verflechtungen zwischen der Geschichte Europas und Marokkos europäischer Vorstellungen über Marokko im 19. Jahrhundert in den Blick zu nehmen, sondern auch, auf die damaligen soziokulturellen Interaktionen und den Umgang mit Fremdheit, in diesem Fall zwischen den Marokkanern und den reisenden Autoren, einzugehen.

Als Ergebnis legen die Darstellungen der Reiseautoren eine Grundlage dafür, wie aus Orientalismus angewandtes Wissen wird: Der Orientalismus der damaligen Zeit wollte den Orient nicht nur entdecken und theoretisch um des Forschungswillen erschließen, sondern zielte darauf ab, eine scheinbar sachliche Erzählung über den Orient zu schaffen, die für Europäer nutzbar war. Diese Erzählung lieferte in ihrem Charakter dem Kolonialismus eine rechtfertigende Grundlage lieferte, diesen als Projekt der Zivilisierung aufzufassen und es diesen als Vorhaben durch die Produktion geeigneten Wissens das Vorhabenzu fördernte, und im weiteren Kontext Europas Stabilität durch den Gewinn von Kolonien abzusichern.

Abstract in weiterer Sprache

La présente étude sur les récits de voyage sélectionnés de Gerhard Rohlfs, Oskar Lenz et Pierre Loti sur leurs voyages au Maroc à la fin du XIXe siècle est une recherche empirique littéraire. En conclusion, les principaux résultats de l'étude sont résumés et évalués selon une série d'aspects généraux. Ils se regroupent autour des trois thèmes culturels 'harem' 'fanatisme' et hospitalité, sur lesquels l'analyse s'est concentrée.
Cette analyse a offert la possibilité non seulement d'envisager historiquement les liens communs entre l'histoire de l'Europe et du Maroc, et de toute façon les représentations européennes du Maroc au XIXe siècle, mais aussi de se pencher sur les interactions socioculturelles de l'époque, en l'occurrence entre les Marocains et les auteurs. En conséquence, les présentations des auteurs de voyage jettent les bases de la manière dont l'orientalisme devient un savoir appliqué: L'orientalisme de l'époque ne voulait pas seulement découvrir l'Orient et l'ouvrir théoriquement pour la recherche, mais visait à créer un récit apparemment objectif sur l'Orient, utilisable par les Européens. Ce genre de récit, fournissait au colonialisme une base justifiant de le considérer comme un projet de civilisation et de le promouvoir comme projet par la production de connaissances appropriées et, dans le contexte plus large, d'assurer la stabilité de l'Europe par l'acquisition de colonies.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Reisebericht; Orientalismus; 19. Jahrhundert; Marokko; Diskurs; Fremdverstehen; Europa; Harem; Fanatismus; Gastfreundschaft; Kulturthemen; Said; Foucault
Institutionen der Universität: Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik > Lehrstuhl Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik - Univ.-Prof. Dr. Ute Fendler
Fakultäten
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Romanische Literaturwissenschaft und Komparatistik
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 400 Sprache > 440 Französisch, romanische Sprachen allgemein
Eingestellt am: 11 Feb 2023 22:00
Letzte Änderung: 13 Feb 2023 06:25
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/73659