Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Konversationelle Funktionen der Gesprächspartikel joa in responsiven Turns ko-präsenter Interaktion: Prosodische Realisierungsvarianten und leibliche Aspekte

Titelangaben

Groß, Alexandra:
Konversationelle Funktionen der Gesprächspartikel joa in responsiven Turns ko-präsenter Interaktion: Prosodische Realisierungsvarianten und leibliche Aspekte.
In: Gesprächsforschung : Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion. Bd. 24 (2023) . - S. 253-289.
ISSN 1617-1837

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Dieser Beitrag knüpft an die interaktionslinguistische Partikelforschung an und fokussiert das Element joa in diversen ko-präsenten Interaktionstypen (Autofahrten,
Kaffeetischgespräche, Gespräche im Reality TV). Den Schwerpunkt der Untersuchung bildet die funktionale Einordnung von joa in responsiven Turns nach interrogativ formatierten Initiativhandlungen (Entscheidungsfragen, Vorschläge, Angebote, u. a.). Die Analyse zeigt, dass mittels Antworten mit joa die Affirmation2 angestrebt wird, jedoch als tentativ oder im Entstehen begriffen gerahmt wird, weiterhin können joa-Antworten eine disaffiliativ-eingeschränkte Affirmation realisieren.
Sie können zudem die Notwendigkeit der Bearbeitung der Vorgängerhandlung signalisieren oder die durch sie zugewiesene interaktive Rolle zurückweisen. Weiterhin problematisieren Antworten mit joa eine negative evaluative Haltung des Vorsprechers.
Prosodische Realisierungsvarianten formen das spezifische funktionale Profil von Antworten mit joa aus: Ein final gleichbleibender F0-Verlauf prosodisch desintegrierter Belege weist die stärkste projektive Kraft auf und signalisiert deutliche Einschränkungen der Affirmation. (Fallend-)Steigend intoniertes joa signalisiert dagegen Gewilltheit ggü. des Nachkommens der Präferenzerwartungen, es kann aber auch eine negative evaluative Haltung des Rezipienten problematisieren. Präferenzorientiert erscheint joa mit fallendem F0-Verlauf, welches auch zur vollen Affirmation eingesetzt wird. Die prosodische Integration des Elements vermeidet eine Markierung von (partieller) Disaffirmation, obgleich ebendies in der Antwortelaboration realisiert wird. Die Dehnung des halboffenen Hinterzungenvokals wird dagegen als Häsitations-/Dispräferenzmarkierung eingesetzt. Spezifische leibliche Gesten vor Beginn oder synchron mit dem Element (u. a. Lippenschürzen, thinking face) können bei der Ausgestaltung der jeweiligen Funktion von joa hinzutreten.

Abstract in weiterer Sprache

This paper contributes to the growing interactional linguistic research on particles and their prosodic realizations in talk-in-interaction. It focuses on German joa. The contribution explores its use in co-present interactions (car rides, reality TV interactions, dinner talks), specifically as particle in responses to interrogatively-formated initial turns. Joa-responses can frame the affirmation as targeted, but as tentative or in the making. They can further implement a partly disaffiliative affirmation or signal problems with parts of the first action which are grounded in its implications, in the ascribed interactional roles or the evaluative stance displayed by the first speaker.
The analyses have shown that pitch contour and vowel lenghtening as well as prosodic phrasing are relevant with regard to shaping the specific functional profile of responses with joa. (Falling-)Rising joa aligns with the suggested course of action while treating affirming as tentative. It was further found to challenge a negative evaluative stance communicated in the first turn while affirming. A falling pitch contour can be used for fully affirming, but also for producing a slightly constrained affirmation which is made explicit in the elaboration or worked on in the interlocutor’s uptake. Level intonation makes joa a part of elaborate responses for marking a strongly disprefered or disaligned response while exerting a strong projectional force. Lengthening of the back open-mid vowel may additionally be used to mark hesitation and/or dispreference while prosodic integration with the rest of the answer diminuishes dispreference marking. The paper also addresses the question of multimodality and shows that specific bodily resources (e.g. lip protrusion, thinking face) come into play in shaping the respective interactional function of responses with joa.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Keywords: particles; discourse markers; prosody; alignment; affiliation; multimodality; interactional linguistics
Institutionen der Universität: Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Germanistische Linguistik > Lehrstuhl Germanistische Linguistik - Univ.-Prof. Dr. Karin Birkner
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 400 Sprache > 400 Sprachwissenschaft
400 Sprache > 410 Linguistik
Eingestellt am: 19 Jan 2024 07:10
Letzte Änderung: 19 Jan 2024 07:10
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/88282