Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Die Spur der Glasperlen. Akteure, Strukturen und Wandel im europäisch-ostafrikanischen Handel mit Glasperlen

Titelangaben

Vierke, Ulf:
Die Spur der Glasperlen. Akteure, Strukturen und Wandel im europäisch-ostafrikanischen Handel mit Glasperlen.
Bayreuth , 2004 . - (Bayreuth African Studies Online ; 4 )
( Dissertation, 2004 , Universität Bayreuth, Kulturwissenschaftliche Fakultät)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

In seiner 2004 eingereichten Dissertation folgt Ulf Vierke der Spur der Glasperlen von ihren europäischen Produktionsorten im oberfränkischen Fichtelgebirge und im böhmischen Isergebirge bis hin zu den Maasai in Ostafrika. Eine Route, die die Glasperlen sogar – jetzt zu Souvenirs verarbeitet – wieder nach Europa zurückführt. Es sind aber keineswegs die Glasperlen selbst, die im Zentrum der Untersuchung stehen, sondern vielmehr die Akteure, die mit diesen umgehen: die Perlenmacher in handwerklichen Betrieben etwa im Fichtelgebirge, die Arbeiter in den grossen Perlenindustrien Böhmens, die Händler in Europa, Indien und Afrika, die Frauen, die in Ostafrika Perlen zu Schmuck verarbeiten, und diejenigen, die letztlich diesen Schmuck tragen. Der Focus der Arbeit liegt auf dem Handeln der Menschen und auf der Vitalität gegenwärtiger Prozesse. Aneignung und Übereignung sind zentrale Begriffe, wenn es um die Interaktionen innerhalb der Vernetzung des globalen Warenaustausches geht. In Prozessen Aneignung, denen bisher das Hauptaugenmerk der Ethnologischen Forschung gilt, ist der Konsument Hauptakteur und dem Händler oder anderen Bringern kommt lediglich eine Hilfsrolle zu. Der Autor wendet die Perspektive und betont gerade die Prozesse der Entäusserung, des Vermittelns, des Werbens, die auf Seiten der Händler und Mittler untersucht werden müssen. Analog zur Aneignung führt er das Konzept der Übereignung ein. Sie umfasst den tatsächlichen Austausch, also den Übergang der Ware von einem Besitzer zu einem neuen, ebenso wie die kulturelle Interpretation und Umdeutung, die gerade zu das bestimmende Element der Handlungen eines Händlers ist. Der Händler ist in diesem Sinn mehr noch als ein Übersetzer, er ist cultural broker. Angeregt durch Sidney Mintzs klassische Studie aus dem Jahr 1985 “Sweetness and Power” bezieht der Autor seine Analyse nicht nur auf eine ethnologische Mikroperspektive sondern bezieht sich ebenso auf Prozesse und Strukturen globaler Integration. Indem er dies tut, eröffnet er auch einen facettenreichen Blick auf die historischen Hintergründe der Produktion, Distribution und Konsumption. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem 16. bis 20. Jahrhundert. Analog zum weit gespannten Gegenstandsbereich kann der Autor auf ein breites methodologisches Instrumentarium rekurrieren, das von Teilneh-mender Beobachtung über Archiv-, Bibliotheks- und Museumsrecherchen bis hin zu Methoden aus der aktuellen Multi-Sited-Ethnography reicht.

Abstract in weiterer Sprache

In his dissertation which he submitted in 2004 Ulf Vierke explores the route of glass beads from their European production sites in Upper Franco-nia and Northern Bohemia to the Maasai in East Africa. A route that sometimes even brings the beads – transformed into souvenirs – back to Europe. But not the beads themselves are the centre of his research focus but the actors dealing with them: the manufactures, the industrial producers, the merchants in Europe and Africa, the women crafting the beadwork and the ones wearing the beadwork. Thus he focuses on agency and the vitality of an ongoing story. Appropriation and assignment are the key concepts. The former referring to discourses about globalisation, the latter is introduced by the author to complement the slanted view on exchange. The act of appro-priation on consumer side always requires the complementary act of assignment on the side of producer or merchant. Inspired by Sidney Mintz’s classical 1985 book “Sweetness and Power” Vierke does not only focus on an anthropological micro-perspective but also gives an analysis of global integration and structures. Doing so, the text comprises also a historical perspective. The history of bead production and the trade in glass beads from the 16th to the 20th century is discussed. Thus the methodological basis of his research comprises classical participant observation and current multi-sited ethnography with archive, library and museum research.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Glasperlenindustrie; Gablonz <Neiße>; Fichtelgebirge; Massai; Handel; Perlenhandel; Industrial District; Paterlindustrie; Perlendrücken; Curio; glass bead; trade; beadwork; globalization; Tanzania
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Ehemalige Professoren
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Ethnologie
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
Eingestellt am: 01 Mai 2015 10:57
Letzte Änderung: 15 Feb 2016 13:24
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/11971