Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Der Einfluss der Gewässerrenaturierungen in Flussauen : Ihre Auswirkungen auf die Artenvielfalt bei Wildbienen

Titelangaben

Mader, Daniela ; Völkl, Wolfgang:
Der Einfluss der Gewässerrenaturierungen in Flussauen : Ihre Auswirkungen auf die Artenvielfalt bei Wildbienen.
In: Berichte der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Bayreuth. Bd. 25 (2004) . - S. 279-302.
ISSN 0340-3181

Abstract

Die ursprünglichen Auenlandschaften Mitteleuropas waren weitgehend von derFlußdynamik geprägt, die für eine ständige Veränderung der Landschaft sorgte.Dazu gehörte auch der dauerhafte Erhalt von offenen Flächen in ansonsten mit Auwäldernbestockten Arealen. Diese offenen Flächen stellten einen primären Lebensraumfür viele Arten dar, die heute für unsere Kulturlandschaft charakteristisch sind.Hierzu zählen auch viele Wildbienenarten, die als Blütenbesucher einen entsprechendenReichtum an Pflanzenarten benötigen, daneben aber auch noch spezielleAnsprüche an den Nistplatz stellen und oftmals bestimmtes Baumaterial (z. B.Harz, Steinchen) für ihre Brutzellen benötigen (WESTRICH, 1989). Für vieleWildbienenarten waren die entsprechenden Bedürfnisse in ursprünglichen dynamischenFlußlandschaften größtenteils gegeben. An besonnten Stellen erfüllten horizontaleoder vertikale Rohbodenanrisse und stehendes oder liegendes Totholz diespezifischen Nistplatzansprüche, während benachbarte blütenreiche Flächen an denFlußufern Nektar für die Imagines und Pollen bzw. Nektar zur Versorgung der Brutboten.Diese ursprünglichen primären Lebensräume sind in Mitteleuropa durch Gewässerregulierungund Gewässerverbauung weitgehend zerstört. Für nahezu alle Wildbienenartenbot jedoch die extensiv genutzte Kulturlandschaft anthropogene Ersatzhabitate,in denen teilweise höhere Dichten erreicht wurden als in den Primärlebensräumen(WESTRICH, 1989, KLEMM, 1996). Durch die Intensivierung der Landwirtschaftgingen jedoch auch diese Lebensräume in den letzten 20 Jahren beträchtlichzurück, so daß gerade bei Wildbienen der Anteil an bedrohten Arten sehrhoch liegt (WARNCKE, 1992a, BfN, 1998). Eine Möglichkeit, diesen Entwicklungenentgegenzuwirken, bietet die Renaturierung der ursprünglichen Lebensräumein der Flußaue, die durch gewässerbauliche Maßnahmen möglich wird (REBHAN,1998). An Main und Rodach in Oberfranken wurden und werden derzeit vom WasserwirtschaftsamtBamberg beispielhafte Renaturierungsmaßnahmen durchgeführt,die zu einer Wiederinitiierung einer natürlichen Flußdynamik führen. Dadurch entstandenan den Renaturierungsstandorten außerordentlich reich strukturierte Flußlandschaftenmit Steilwänden und horizontale Rohbodenflächen, einem reichhaltigenBlütenangebot, mit Weidensukzession und Totholz (VÖLKL et al., 2002). Dergesteigerte Geschiebetransport läßt Schotterflächen entstehen, die wiederum dasAnsiedeln von Primärsiedlern der Pflanzenwelt ermöglichen und dadurch das Blütenangebotsteigern. Seit 1992 wurden 21 Flächen mit einem Einzugsgebiet von nahezu20 Flußkilometern entsprechend renaturiert, so daß hier eine „Wirkung aufgroßer Fläche“ erzielt werden konnte (VÖLKL et al. 2002).Diese Bedingungen der Flächen machen den Wert für die Wildbienen aus, denn inden strukturreichen Flächen finden sie sowohl Nistplätze als auch Nektar und Pollen in ausreichendem Maße. Die Untersuchungen 1999–2001 in diesen Renaturierungsflächensollten vor allem die folgenden Fragen klären:Welche Arten kommen auf den Renaturierungsflächen im Vergleich zu benachbartennoch begradigten Flußabschnitten vor? Gibt es Unterschiede in der Artenzusammensetzungund in den Abundanzen?Gibt es zeitliche Muster in der Besiedlung der Renaturierungsflächen, d. h. steigtdie Arten- oder Individuenzahl in den Jahren nach der Renaturierung? Zur Beantwortungdieser Frage konnte eine „unechte“ Zeitreihe aus unterschiedlichenRenaturierungsflächen über 10 Jahre gebildet werden.Wie sind die Artengemeinschaften in benachbarten Kiesgruben, die als Refugienfür Arten der Aue und somit als Besiedlungsquelle für Renaturierungsflächendienen könnten (WESTRICH, 1989, REBHAN, 1998) strukturiert? Ist hier einAustausch wahrscheinlich?Reicht die Flußdynamik aus, um die renaturierten Flußabschnitte langfristig alsHabitat für Wildbienen zu erhalten?

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Nein
Zusätzliche Informationen: BAYCEER35867
Institutionen der Universität: Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
Eingestellt am: 21 Aug 2015 06:50
Letzte Änderung: 11 Apr 2018 09:22
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/18518