Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) Karst.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen

Titelangaben

Falge, Eva:
Berechnung der Kronendachtranspiration von Fichtenbeständen (Picea abies (L.) Karst.) mit unterschiedlichen Modellierungsansätzen.
Bayreuth : Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung , 1997 . - X, 221 S. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 48 )
( Dissertation, 1997 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Abstract

Die Kronendachtranspiration von Waldbeständen ist für die Beurteilung möglicher Auswirkungen von Klimaänderungen und deren Rückwirkungen auf die Vegetation von ausschlaggebender Bedeutung. In der vorliegenden Arbeit wurden unterschiedliche Modellierungsansätze zur Berechnung der Kronendachtranspiration von Fich-tenwäldern eingesetzt: Einerseits wurde ein dreidimensionales Modell (STANDFLUX) zur Berechnung des Gaswechsels von einzelnen Bäumen und ganzen Beständen über eindimensionale Blattgaswechselmodelle sowie dreidimensionaler Repräsentation von Bestandesstruktur und Mikroklimagradienten vorgestellt. Andererseits wurde ein vereinfachtes biologisches 'big-leaf'- Modell für eine praktikable Anwendung bei regionalen Fragestellungen entwickelt und mit Hilfe von mit berechneten Temperatur-, Licht- und CO2-Abhängigkeitskurven der Bestandesgaswechselraten parametrisiert. Beide Modellierungsansätze stützen sich auf detaillierte Messungen von Bestandesstruktur, Wasserflüssen, klimatischen Bedingungen, Streßeffekten und physiologischen Charakteristika. Die Modelle wurden lokal für zwei Fichtenbestände aus dem Lehstenbach-Wassereinzugsgebiet (Fichtel-gebirge) anhand von Xylemsaftflußbestimmungen verifiziert.Die entwickelte Modellhierarchie bildet ein integrierendes Werkzeug für räumliche Untersuchungen des Gasaustausches zwischen Ökosystemen und Atmosphäre. Die Methoden der Hochrechnung des Gaswechsels berücksichtigen die nichtlineare physiologische Reaktion der Zweige, die Heterogenität der Bestandesstruktur und die Mikroklimagradienten im Bestand, während über die vereinfachten 'big-leaf'-Modelle, die dieses biologische Prozeßverständnis implizit enthalten, eine bezüglich Parametrisierung und Computerberechnungszeit praktikable Anwendung ökophysiologischen Wissens in räumlichen Modellen auf größeren Skalen ermöglicht.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Zusätzliche Informationen: BAYCEER7140
Keywords: Fichte; Fichtelgebirge; Fichtenwald; Krone; Kronendach; Modell; Modellierung; Transpiration, Pflanzen
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie > Lehrstuhl Pflanzenökologie
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung - BayCEER
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Biologie
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 580 Pflanzen (Botanik)
Eingestellt am: 22 Okt 2015 07:29
Letzte Änderung: 18 Dec 2015 08:36
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/20727