Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Assessment and Management of Complex Risk Structures : Facing Challenges of Digitalization

Titelangaben

Wolf, Thomas:
Assessment and Management of Complex Risk Structures : Facing Challenges of Digitalization.
Bayreuth , 2016 . - IV, 144 S.
( Dissertation, 2015 , Universität Bayreuth, Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

The continuing dissemination of information technology (IT) and information systems (IS), which currently manifests and proceeds in terms of digitalization, keeps on revolutionizing both, business and society. Along with the undoubted advantages of this development, it also yields a lot of challenges. The resulting interconnectedness of humankind, infrastructure, and machinery, combined with the increasing dynamics due to a fast-pacing and competitive market environment, pushed companies to operate within complex risk structures. These structures likewise affect a company’s internal management and its external interaction. In terms of a company’s internal management, especially risk associated with IT projects still represents a major challenge that has not yet been solved. This particularly becomes relevant, as these projects are the source of a company’s progression, and hence crucial to survive in today’s market environment. As to the external interaction of a company, particularly the increasing interdependence to other companies, in the context of value creation networks, yields major challenges. An impact that formerly would have only affected a single company, nowadays can spread to assigned companies based on the underlying dependencies. This increases a company’s exposure to risk, when being embedded in value creation networks.
With the above considerations in mind, the comprehensive objective of this doctoral thesis is to contribute to the extant body of knowledge in the light of IT-pervaded complex risk structures. It provides means to manage and assess especially relevant risks in the subject areas of IT projects and value creation networks. Particularly, it investigates IT project complexity, which has been considered a major risk for IT project success, and derives a two-dimensional framework for its assessment that provides conceptual clarity and enables to mitigate associated risks (Section II.1). It moreover examines IT project assessment and management. Considering the increasing complexity and interdependence of IT project environments, it proposes a quantitative, integrated approach for IT project assessment, to reduce the risk of wrong IT project appraisals (Section II.2). Moreover, it focuses on risks arising during a project’s lifecycle and provides means for a continuous IT project management, to ensure the projects’ objectives and corresponding business value (Section II.3). Focusing on the increasing interdependence in the subject area of IT projects, it examines the coherence between interdependencies and corresponding risks. By applying centrality measures to the subject area of IT projects, it enables to determine the most critical IT project of a corresponding IT portfolio, based on the projects’ underlying direct and indirect dependencies (Section III.1). Investigating risks arising from interdependencies in terms of a company’s external interaction, it draws on supply networks as one instantiation of value creation networks to examine the propagation and extent of impacts of exogenous shocks. Consequently, it provides means to assess and manage the resilience of the overall supply network and the exposure of each aligned company to dependency related risks (Section III.2). Finally, it summarizes the major contributions and indicates starting points for further research (Section IV).

Abstract in weiterer Sprache

Die anhaltende Verbreitung von Informationstechnologie (IT) und Informationssystemen (IS), die zur Zeit unter dem Deckmantel der Digitalisierung weiter voranschreitet, revolutioniert sowohl die Wirtschaft als auch die Gesellschaft. Neben den damit einhergehenden, unbestrittenen Vorteilen bringt diese Entwicklung aber auch viele Herausforderungen mit sich. Die sich im Zuge der Digitalisierung ergebende Vernetzung von Menschheit, Infrastruktur und Maschinen, kombiniert mit der aufgrund von Schnelllebigkeit und Wettbewerbsintensivierung zunehmenden Dynamik der Märkte, zwingt Unternehmen dazu, sich in einem komplexen Risikoumfeld zu behaupten. Dieses Risikoumfeld hat gleichermaßen Einfluss auf die interne Steuerung von Unternehmen als auch auf deren externe Interaktion. In Bezug auf die interne Steuerung stellen insbesondere Risiken im Zusammenhang mit IT-Projekten eine große Herausforderung für Unternehmen dar. Da IT-Projekte die Treiber des Fortschritts in Unternehmen verkörpern, stellt die Bewältigung dieser Herausforderung eine zentrale Aufgabe für Unternehmern dar um sich heutzutage im Wettbewerb behaupten zu können.
In Bezug auf die externe Interaktion von Unternehmen stellt insbesondere die zunehmende Abhängigkeit von anderen Unternehmen im Zuge von übergreifenden Wertschöpfungsnetzen eine große Herausforderung dar. So kann sich heutzutage ein Vorfall der ursprünglich nur ein einzelnes Unternehmen betroffen hätte auf Basis der zugrundeliegenden Abhängigkeiten des Wertschöpfungsnetzes auch auf andere Unternehmen übertragen. Dies führt dazu, dass Unternehmen die in übergreifenden Wertschöpfungsnetzwerken eingebettet sind, mit einem höheren systemischen Risiko konfrontiert sind.
Vor dem Hintergrund dieser Überlegungen ist das übergreifende Ziel der vorliegenden Doktorarbeit zum existierenden Wissensstand im Bereich der IT-bedingten, komplexen Risikostrukturen beizutragen. In der Doktorarbeit werden u.a. Methoden vorgestellt, um besonders relevante Risiken im Bereich von IT-Projekten und IT-durchdrungenen Wertschöpfungsnetzen zu erfassen und zu steuern. Dabei wird zum einen die Komplexität von IT-Projekten, die als zentrales Risiko für die erfolgreiche Durchführung von IT-Projekten angesehen wird, genauer untersucht. Basierend darauf wird ein zweidimensionales Rahmenwerk entwickelt, welches zur konzeptionellen Klarheit von IT-Projektkomplexität beiträgt und es gleichzeitig ermöglicht, diese zu erfassen und die damit verbundenen Risiken zu reduzieren (Kapitel II.1). Zum anderen wird in der Arbeit auf die Bewertung und Steuerung von IT-Projekten genauer eingegangen. Vor dem Hintergrund der steigenden Komplexität und Abhängigkeit im Zusammenhang mit IT-Projekten bietet die Arbeit einen Ansatz zur quantitativen und integrierten Bewertung von IT-Projekten, um die Risiken die sich aus einer falschen Bewertung von IT-Projekten ergeben zu reduzieren (Kapitel II.2). Außerdem werden Ansätze zur kontinuierlichen Steuerung von IT-Projekten entwickelt. Diese stellen nicht nur die Erreichung der mit dem IT-Projekt verfolgten Ziele sicher, sondern reduzieren auch die Risiken, die sich während der Laufzeit von IT-Projekten beispielweise durch veränderte Rahmenbedingungen ergeben können (Kapitel II.3). Des Weiteren fokussiert die Doktorarbeit die zunehmenden direkten und indirekten Abhängigkeiten im Zusammenhang mit IT-Projekten. Dabei wird der Zusammenhang von Abhängigkeiten und den daraus resultierenden Risiken genauer untersucht und auf Basis von Zentralitätsmaßen eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, die aus Abhängigkeitsgesichtspunkten kritischsten Projekte eines IT-Portfolios zu identifizieren (Kapitel III.1). Im Kontext externer Interaktionen von Unternehmen werden Abhängigkeiten anhand des Beispiels von Lieferantennetzwerken genauer untersucht. Dabei sind insbesondere die Ausbreitung und die Quantifizierung der Auswirkungen von exogenen Shocks in diesen Netzwerken von Interesse. In diesem Zusammenhang entwickelt die Arbeit Methoden um sowohl die Widerstandsfähigkeit des Netzwerkes als auch das Risikopotenzial für jedes einzelne Unternehmen des Netzwerks zu quantifizieren und zu steuern (Kapitel III.2). Abschließend fasst die Arbeit den wissenschaftlichen Beitrag zusammen und zeigt Ansatzpunkte für weiterführende Forschung in diesem Bereich auf (Kapitel IV).

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: IT-Project; IT-Portfolio; Systemic Risk; Risk Management; Digitalization
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre
Fakultäten > Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät > Fachgruppe Betriebswirtschaftslehre > Professur Wirtschaftsinformatik und digitales Energiemanagement
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 330 Wirtschaft
Eingestellt am: 30 Jan 2016 22:00
Letzte Änderung: 17 Mär 2016 06:55
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/30109