Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Schwermetalle und organische Schadstoffe in Hochwassersedimenten und Böden hessischer Auen

Titelangaben

Moldenhauer, Klaus-Martin:
Schwermetalle und organische Schadstoffe in Hochwassersedimenten und Böden hessischer Auen.
In: Geologisches Jahrbuch Hessen. Bd. 124 (1996) . - S. 191-213.
ISSN 0341-4027

Abstract

Mit dem Ziel, die Belastung hessischer Auenböden mit persistenten Schadstoffen zu erfassen, wurden in den überwiegend landwirtschaftlich genutzten Auen von Rhein, Neckar, Main, Lahn, Fulda, Werra, Weser, Diemel und Eder Bodenproben entnommen und auf Schwermetalle (As, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Sb, Tl, V, Zn) und organische Schadstoffe (CKW, PAK, PCB, PCDD/-F) untersucht. Zu Vergleichszwecken wurden auch aktuelle Hochflutsedimente vom Februar 1994 in die Untersuchung einbezogen.
Häufige Überschreitungen, die teilweise das Mehrfache der Grenzwerte betragen, lassen sich für die Elemente Cd, Sb, As, Zn feststellen. Bei den organischen Schadstoffen fallen besonders die PAK durch sehr hohe Konzentrationen auf, ebenso wie die gefundenen PCDD/-F-Werte, die fas alle über dem Grenzwert nach BMNUR (1993) liegen. DDT und HCH kommen hingegen nur in geringen Spuren vor.
Für die meisten Beprobungspunkte läßt sich ein synsedimentärer Schadstoffeintrag belegen. Sekundäre Verlagerungen sind aber insbesondere bei den organischen Schadstoffen nicht auszuschließen. Ein Vergleich der aktuellen Hochflutsedimente mit Schadstoffanalysen von Schwebstoffen zeigt, daß der Schadstoffeintrag in die Auen überwiegend aus den Fließgewässern stammt. Daher weisen die Auenböden in den Ballungsräumen an Rhein und Main die höchsten Belastungen auf. Durch verstärkte Gewässerreinhaltungsmaßnahmen in den letzten Jahrzehnten zeichnet sich bei den meisten Schwermetallen ein Rückgang der aktuellen Einträge ab. Für viele organische Schadstoffe finden sich hingegen die höchsten Konzentrationen in den jüngsten Hochflutsedimenten.

Abstract in weiterer Sprache

In order to study the contamination of cultivated flooodplain-soils in Hessen, soil samples were taken at selected sections of the rivers Rhine, Neckar, Main, Lahn, Fulda, Werra, Weser, Diemel and Eder. Additionally high flood sediment samples were collected immediately after the flood events in February 1994. The samples were analysed for heavy metals (As, Cd, Cr, Cu, Hg, Ni, Pb, Sb, Tl, V, Zn) and some specific organic pollutants (CHx, PAH, PCB, PCDD/-F.
Most of the concentrations found for Cd, Sb, As and Zn exceed the threshold values specified for soils by the German Sewage Sludge Regulation (AbfKlärV 1992) and by EIKMANN & KLOKE (1993). The estimated PAH and PCDD/-F values are also very high, especially the PCDD/-F exceed the threshold values given by the BMNUR (1993). For DDT and HCH only traces were detected.
For most of the sample-sites a successive sedimentary pollutant deposition can be proven. However, especially in case of the organic pollutants secondary dislocation processes cannot excluded completely. A comparison of actual high flood sediments with analysis of suspended wash load particles reveals that the pollutant deposition in the floodplain-soils origin mainly from the adjacent rivers. Due to this the floodplain-soils in urban regions at Rhine and Main show the highest pollutant concentrations. By means of strengthened efforts in water abatement for most of the heavy metals a yield decrease becomes significant. In contrast to this, for many organic pollutants the highest concentrations in the actual high flood sediments were found.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Lehrstuhl Geomorphologie
Titel an der UBT entstanden: Nein
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Eingestellt am: 27 Apr 2020 08:21
Letzte Änderung: 27 Apr 2020 08:21
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/55025