Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Fluid flow in porous media : A combined numerical and experimental approach

Titelangaben

Eichheimer, Philipp:
Fluid flow in porous media : A combined numerical and experimental approach.
Bayreuth , 2020 . - XXVI, 151 S.
( Dissertation, 2020 , Universität Bayreuth, Bayreuther Graduiertenschule für Mathematik und Naturwissenschaften - BayNAT)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00004865

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
GRK 2156: Deep Earth Volatile Cycles
270542396

Projektfinanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft

Abstract

Earth’s plate tectonics provides the basis for different material cycles, which exchange chemical compounds, like water, between Earth’s surface and mantle. At subduction zones, the oceanic lithosphere sinks into the mantle, transporting both chemically bound water within minerals and free water within its pore space into Earth’s interior. At shallow depth the free water is expelled from the pore space through compaction. However, a significant amount of water remains chemically bound in hydrous mineral phases. With increasing pressure and temperatures those hydrous minerals break down, releasing water, which percolates into the mantle wedge. Those dehydration reactions provide the main source of water in subduction zones, causing partial melt in the mantle wedge and trigger volcanism at the Earth’s surface. As already small amounts of water have significant effects on chemical and physical properties of the mantle, it is therefore of crucial importance to constrain the amount of water entering the Earth’s mantle. Until now the distribution and total amount of water in Earth’s mantle is under debate and estimates for water storage in the deeper mantle range from 0.25 - 4 ocean masses. For this reason it is of major importance for several geoscience disciplines, including Hydrogeology, Petrophysics and Volcanology to investigate fluid flow and its related processes on various scales.
A key parameter controlling fluid flow is the permeability of rocks. Thus, as permeability is a function of the rock microstructure, an accurate determination and prediction of this parameter is necessary. Numerical predictions, where laboratory measurements struggle, has become an important method to complement laboratory approaches. Employing high grid resolutions, this prediction becomes computationally very expensive, which makes it necessary to develop methods that maximize accuracy and efficiency. For this reason the method of stencil rescaling is implemented into the Finite Difference code LaMEM (Lithosphere and Mantle Evolution Model) by Anton Popov. The stencil rescaling method improves the description of the solid-fluid interface and therefore allows for a more accurate computation of permeability in porous media using Darcy’s law at low Reynolds numbers. The accuracy of this method is successfully verified by comparing numerical to analytical solutions for a set of simplified model setups. Results show that stencil rescaling significantly increases the accuracy at no additional computational costs. Additionally, the modeling framework is used to predict the permeability of a Fontainebleau sandstone and to demonstrate numerical convergence. Results show very good agreement with experimental measurements as well as with previous studies. As the flow of non-Newtonian fluids through porous media has gained importance in recent years due to, e.g. the use of nanofluids for enhanced oil recovery, additionally the ability of the code to simulate the flow of power-law fluids through porous media is also demonstrated. As in case of a Newtonian fluid, results show good agreement with analytical solutions.
However, as most of Earth’s dynamics like magma migration and ground water flow occur on a larger scale, it is necessary to parameterize permeability, which can be used as input parameter to investigate fluid flow in large-scale numerical simulations.
For this reason several soda-lime glass bead samples with various porosities are sintered. Microstructural parameters like effective porosity and effective specific surface are determined using image processing. Furthermore, flow properties like hydraulic tortuosity and permeability are computed using LaMEM. By fitting an analytical equation for the microstructural and flow properties to porosity, a modified Kozeny-Carman equation for isotropic low-porosity media is obtained. This permeability parameterization can be used to simulate fluid flow on the large-scale. In comparison to numerically computed and experimentally measured permeability values this parameterization shows good agreement.
To investigate also the fluid flow on the macroscale results on modelling fluid flow in subduction zones are presented. In a first step a corner flow benchmark is performed successfully and a water migration scheme is implemented into the Finite Element code MVEP2. Water migration is modelled with the following three steps:

1) Determination of the amount of free water and bound water as well as the maximum storage capacity of each marker.
2) Extraction of the pressure gradients of the solid phase flow to compute Darcy velocities.
3) Advection of the free water along the computed Darcy velocities.
Markers containing more chemically bound water than the storage capacity are oversaturated and dehydrate, whereas markers are undersaturated if the chemically bound water is below the water storage capacity, leading to hydration in case water is present. First simulations using this routine with different grid resolutions show that the total amount of water is conserved. Future studies are required to include temperature profiles and several normal faults, enriched with water, to finally investigate the effect on the resulting fluid flow within subduction zones.

Abstract in weiterer Sprache

Plattentektonik auf der Erde bildet die Grundlage für verschiedene Materialzyklen, welche chemische Komponenten, wie beispielsweise Wasser, zwischen der Erdoberfläche und dem Erdmantel austauschen. An Subduktionszonen sinkt die ozeanische Lithosphäre in den Erdmantel und transportiert in Mineralen gebundenes und freies Porenwasser ins Erdinnere. Während Porenwasser bereits in geringen Tiefen durch Kompaktion freigesetzt wird, kann das in Mineralen gespeicherte Wasser in größere Tiefen transportiert werden. Mit zunehmendem Druck und Temperatur jedoch zerfallen ebenso jene wasserhaltigen Minerale, und Wasser gelangt in den darüberliegenden Mantelkeil. Diese Zerfallsreaktionen bilden die Hauptquelle für Wasser im Erdmantel, welche sowohl partielles Schmelzen im Mantelkeil als auch Vulkanismus an der Erdoberfläche verursachen. Da bereits eine geringe Menge an Wasser einen signifikanten Einfluss auf die chemischen und physikalischen Eigenschaften des Mantels hat, ist die Ermittlung der Menge an Wasser im Mantel von erheblicher Relevanz. Bis heute ist die genaue Menge und Verteilung des im Erdmantel vorhandenen Wassers umstritten und Schätzungen reichen von Werten zwischen 0.25 und 4 Ozeanmassen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung für unterschiedliche geologische Disziplinen – wie der Hydrogeologie, Petrophysik und Vulkanologie – Flüssigkeitsströmungen und damit verbundene Prozesse auf verschiedenen Größenskalen zu untersuchen.
Ein Schlüsselparameter, der die Flüssigkeitsströmungen kontrolliert, ist die Permeabilität der Gesteine. Da diese jedoch eine Funktion der Mikrostruktur darstellt, ist deren präzise Bestimmung und Prognose auf der Mikroskala notwendig. Permeabilitätsbestimmungen werden meist experimentell durchgeführt, wobei diese oftmals eine Vielzahl an Einschränkungen aufweisen. Um diesen entgegenzuwirken, können numerische Berechnungen ergänzend hinzugezogen werden. Da diese sehr rechenintensiv sind, ist die Entwicklung neuer Techniken und Methoden zur Verbesserung der Präzision und Effizienz der Messwerte notwendig. Aufgrund dessen wurde die Stencil-rescaling-Methode in den Finite Differenzen-Code LaMEM (Lithosphere and Mantle Evolution Model) genutzt.
Die Stencil-rescaling-Methode verbessert die Beschreibung der Trennfläche zwischen Flüssigkeit und Gestein und erlaubt mit Hilfe des Gesetzes von Darcy eine präzisere Bestimmung der Permeabilität in porösen Medien bei niedrigen Reynoldszahlen.
Zur Verifizierung der Methodenpräzision werden anhand verschiedener einfacher Modelle numerische mit analytischen Lösungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Stencil-rescaling die Präzision ohne zusätzlichen Rechenaufwand signifikant erhöht. Ergänzend dazu wird in diesem Rahmen die Permeabilität eines Fontainebleau Sandsteins modelliert und hierbei numerische Konvergenz gezeigt. Die Resultate sind in sehr guter Übereinstimmung mit experimentellen Messungen und vorherigen Studien.
Aufgrund des sichtbar steigenden Interesses an Strömungen nicht-Newtonischer Flüssigkeiten, wie beispielsweise der Benutzung von Nanofluiden zur tertiären Ölgewinnung, wird die Fähigkeit des Codes gezeigt, Strömungen durch poröse Materialien mit nicht-linearen Rheologien zu simulieren. Wie im vorherigen Fall, stehen ebenso hierbei die Ergebnisse im guten Einklang mit analytischen Lösungen.
Da jedoch die meisten dynamischen Prozesse in der Erde, wie beispielsweise die Magmamigration sowie die Grundwasserströmungen, auf großen Skalen stattfinden, ist eine Parametrisierung der Permeabilität von der Mikroskala auf die Makroskala notwendig. Aufgrund dessen werden verschiedene Natron-Kalk-Glasproben mit unterschiedlichen Porositäten gesintert. Daraufhin werden die Mikrostrukturparameter - wie effektive Porosität und effektive spezifische Oberfläche -mit Hilfe von Bilddatenverarbeitung bestimmt. Des Weiteren werden Strömungsparameter - wie hydraulische Tortuosität und Permeabilität - mit LaMEM berechnet. Durch das Fitten einer analytischen Gleichung für diese Parameter an die Porosität kann eine modifizierte Kozeny-Carman-Gleichung für isotrope Materialen mit geringen Porositäten erhalten werden. Diese Parametrisierung kann im Weiteren dazu benutzt werden, Permeabilität in großskaligen Modellen zu simulieren. Um diese Parametrisierung zu überprüfen, wird diese mit experimentell gemessenen und numerisch berechneten Werten der Permeabilität vergleichen. Hierbei lassen sich innerhalb der generierten Ergebnisse gute Übereinstimmungen feststellen.
Um ebenso die Flüssigkeitsströmungen auf der Makroskala untersuchen zu können, werden Flüssigkeitsströmungen in Subduktionszonen modelliert. In einem ersten Schritt wird ein Corner-flow-benchmark erfolgreich reproduziert sowie eine Wasser-Migrations-Routine in drei Schritten in den Finite Elemente-Code MVEP2 implementiert. Diese Routine besteht aus folgenden Schritten:

1) Die Menge an freiem und gebundenem Wasser sowie die maximale Wasserspeicherkapazität jedes Markers wird bestimmt.

2) Um Darcy-Geschwindigkeiten zu berechnen werden die Druckgradienten im Gestein extrahiert.

3) Das freie Wasser wird mit den berechneten Darcy-Geschwindigkeiten advektiert.
Marker, in denen die Menge des chemisch gebundenen Wassers über der Speicherkapazität liegt, sind übersättigt und dehydrieren, wobei freies Wasser entsteht. Marker, die weniger chemisch gebundenes Wasser enthalten als die Speicherkapazität erlaubt, sind untersättigt und hydrieren, falls Umgebungswasser zur Verfügung steht. Simulationen mit verschiedenen Gitterauflösungen zeigen, dass innerhalb der Routine die Gesamtmenge des Wassers erhalten bleibt.
Zukünftige Studien sollten ein Temperaturfelde sowie mehrere Abschiebungen, welche mit Wasser gefüllt sind, beinhalten, um schlussendlich den Effekt auf die resultierende Flüssigkeitsströmung in einer Subduktionszone zu untersuchen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Fluid flow; Porous Media
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren > Bayerisches Forschungsinstitut für Experimentelle Geochemie und Geophysik - BGI
Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Fakultäten
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungszentren
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik
Eingestellt am: 04 Jul 2020 21:00
Letzte Änderung: 04 Jul 2020 21:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/55699