Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

BEO'S – Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen : Konzept und Erfahrungen bei der Umsetzung eines ressourcenorientierten, systemischen Ansatzes zur schulischen Gesundheitsförderung

Titelangaben

Eichhorn, Christine ; Bodner, Lydia ; Liebl, Sebastian ; Scholz, Uwe ; Wozniak, Daniel ; Möstl, Markus ; Ungerer-Röhrich, Ulrike ; Nagel, Eckhard ; Loss, Julika:
BEO'S – Bewegung und Ernährung an Oberfrankens Schulen : Konzept und Erfahrungen bei der Umsetzung eines ressourcenorientierten, systemischen Ansatzes zur schulischen Gesundheitsförderung.
In: Das Gesundheitswesen. Bd. 74 (2012) Heft 2 . - S. 104-111.
ISSN 1439-4421

Abstract

Hintergrund: Die Prävalenz von Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen ist hoch und hat in den letzten Jahren zu einem Anstieg von präventiven schulischen Interventionen geführt. Ziel des vorliegenden Artikels ist die Vorstellung der Initiative BEO’S und der Erfahrungen, die die teilnehmenden Schulen hinsichtlich Umsetzung und Akzeptanz gemacht haben. Methodik: Die Initiative BEO’S verfolgt im Gegensatz zu vielen anderen schulischen Ernährungs- und Bewegungsprogrammen einen ressourcenorientierten, systemischen Ansatz. Das beinhaltet die aktive Einbeziehung von Lehrern, Schülern, Eltern und Verpflegungspersonal, die eigenverantwortliche Planung und Umsetzung von insbesondere verhältnisorientierten Aktivitäten durch die Schulen und die Orientierung an den vorhandenen schulischen Ressourcen. Das Projektteam der Universität Bayreuth unterstützt die Schulen durch Beratung, Materialsammlungen, Fortbildungen, Workshops, Internetseite, Newsletter und Anschubfinanzierung. BEO’S lief in den Schuljahren 2007/08 und 2008/09 an 14 Grund- und Hauptschulen in Oberfranken und wurde im Schuljahr 2009/10 auf weitere Schulen ausgeweitet. Ziel ist die Veränderung des schulischen Umfeldes und dadurch die Verbesserung des Ernährungs- und Bewegungsverhaltens der Schüler, die Prävention von Übergewicht und die Verbesserung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit der Schüler. Ergebnisse: Die Erfahrungen bei der Umsetzung zeigten, dass insbesondere die jeweiligen Fachlehrer bzw. Schulleiter engagiert waren. Die Einbeziehung eines Großteils des Kollegiums sowie der Schüler und Eltern erwiesen sich häufig als schwierig. Die Schulen setzten eine Vielzahl von Ernährungs- und Bewegungsaktivitäten um. Die Vorarbeit hierzu in Form von Bestandsaufnahme, Identifizierung von Handlungsansätzen und Formulierung von konkreten Zielen fiel ihnen aber schwer. Von den Unterstützungsangeboten wurden neben der Anschubfinanzierung insbesondere die Workshops und Fortbildungen und der damit verbundene Erfahrungsaustausch genutzt. Die Akzeptanz von BEO’S war bei Lehrern (n=97), Schülern (n=674) sowie deren Eltern (n=522) gut bis sehr gut. Von den Lehrern wurden die Workshops und Fortbildungen deutlich besser angenommen als die Homepage. Die Schüler schätzten die schulischen Bewegungsangebote und auch die Thematisierung von gesunder Ernährung; Grundschüler und Mädchen teilweise mehr als Hauptschüler und Jungen. Rund ein Drittel der Eltern gab an, dass sie sich gerne mehr engagieren würden. Schlussfolgerung: BEO’S hat eine hohe Akzeptanz bei allen Beteiligten. Trotzdem bestehen noch Umsetzungsdefizite, insbesondere hinsichtlich der Partizipation aller Beteiligten.

Abstract in weiterer Sprache

Background: The high prevalence of overweight among children and adolescents has led to an increase in school-based prevention programmes. The aim of the present paper is to present the concept of an initiative called “BEO’S” as well as the experience made with the implementation und acceptance of this programme in the participating schools. Methods: Different from the majority of school-based projects for healthy eating and physical activity, BEO’S pursues a systemic approach that includes the whole school and is tailored to the school's respective resources. Characteristics are (1) the participation of teachers, students, parents, and caretakers, (2) the motivation and empowerment of schools to plan and implement activities by themselves, (3) the focus on environmental approaches, and (4) addressing and considering the individual school's needs and resources. The university project team supports the schools by individual counselling as well as providing information materials, trainings and workshops for teachers, an internet page, newsletters, and financial support. In the school years 2007/08 and 2008/09, BEO’S was conducted at 14 primary and secondary schools in the district of Oberfranken, Bavaria. It was extended to other schools in 2009/10. The short- and mid-term goals are the improvement of the school's environments as well as the eating behaviour and physical activity of the students. In the long run, it is intended to prevent obesity and improve the students’ health and school performance. Results: The implementation processes showed that the teachers for physical education and domestic science as well as the headmasters were especially committed. The participation of the teaching staff, the students and the parents proved to be difficult, however. The schools implemented many activities for healthy eating and physical activity, but the planning process was not very systematic: needs assessment, status quo analysis, identification of successful strategies and definition of aims was difficult for the schools. The provided financial support, training programmes and workshops, and the exchange with other schools were widely used, in contrast to the offered internet-based tools. The acceptance of BEO’S was (very) good by teachers (n=97), students (n=674) and their parents (n=522). The teachers preferred the workshops and trainings to the internet page. The students appreciated the possibilities for physical activity and the emphasis on healthy eating; primary school students and girls more than secondary school students and boys. One third of the parents would like to be involved to a higher degree. Conclusion: BEO’S was well received by all the people involved. Yet, there are still deficits concerning the implementation process, especially in the participation of students and parents.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Nein
Keywords: Bayern; Befragung; Bewegung; Ernährung; Evaluation; Gesundheit; Gesundheitsbewusstsein; Gesundheitsförderung; Konzeption; Prävention; Schule; Sportsoziologie; Untersuchung, empirische; Übergewicht
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft > Lehrstuhl Sportwissenschaft III (Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports)
Fakultäten
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Institut für Sportwissenschaft
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften
Eingestellt am: 04 Nov 2020 09:36
Letzte Änderung: 04 Nov 2020 09:36
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/59143