Titelangaben
Bohoslavets, Sofiya:
Die strahlende Erinnerung : Tschernobyl als deutsch-ukrainisches
Mnemotop.
Bayreuth
,
2020
. - 198 S.
(Masterarbeit,
2020
, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
DOI: https://doi.org/10.15495/EPub_UBT_00005403
Abstract
Im Zusammenhang mit dem Reaktorunfall von Tschernobyl entbrennt oft die Diskussion darüber, ob
man tatsächlich eine Lehre aus der Nuklearkatastrophe gezogen hat. Die vorliegende Arbeit widmet
sich der Untersuchung der kulturellen Bedingtheit einer solchen Katastrophendidaktik, indem sie die
inhaltlich-funktionelle Gestaltung der Tschernobyl-Erinnerung im deutsch-ukrainischen Vergleich
erforscht. Der Abhandlung liegt dabei das theoretische Paradigma der Erinnerungsorte zugrunde. Die
historische Rahmung der Katastrophe sowie die Analyse der zentralen Gedächtnismedien in den nationalen
Erinnerungskulturen haben gezeigt, dass Unterschiede in kollektiven Deutungsmustern von
1986 vor allem auf Differenzen des jeweiligen historischen Kontextes zurückzuführen sind. In
Deutschland wurde die Bevölkerung dank der Anti-Atomkraft-Bewegung für die Gefahren der Kernenergie
sensibilisiert und nach dem misslungenen Krisenmanagement der Regierung nachhaltig von
der Unkontrollierbarkeit der zivilen Atomkraft überzeugt. Auch heute bekräftigt Tschernobyl den
atomablehnenden Konsens in der deutschen Gesellschaft. In der Ukraine dagegen hat die staatliche
Zensur sowohl vor als auch nach dem Unfall eine kritische Auseinandersetzung mit der Kernenergie
verhindert. Bisher konnte sich der ukrainische Erinnerungsort zu keinem gemeinschaftsstiftenden,
kohärenten Vergangenheitsbild verdichten. In der Arbeit wird aber auch diskutiert, ob Tschernobyl
als primär geteilter Erinnerungsort über das Potenzial verfügt, zu einem gemeinsamen bzw. transnationalen
Mnemotop aufzusteigen.
Abstract in weiterer Sprache
Often a discussion erupts in the context of the Chernobyl Nuclear Disaster: has one effectively drawn
a lesson from the Nuclear catastrophe? It is the cultural conditionality of this didactics of catastrophe
to which the thesis dedicates itself. The thesis researches/investigates the framework of the Chernobyl
memory in consideration of its content and function in the context of a German-Ukrainian
comparison, underlaid by the theoretical paradigm of the spaces/places of memory. The historical
framing of the catastrophe and the analysis of the key remembrance mediums in the national cultures
of remembrance have indicated that the dissimilarities in the collective interpretation patterns from
1986 are to be traced back especially to the differences of the respective historical contexts. Owing
to the anti-nuclear energy protests in Germany its citizens were sensibilised to the dangers of the
atomic energy and were persuaded against it by the failed crisis-management of the German
government regarding the uncontrollability of the nuclear energy. And even today the Chernobyl
incident substantiates the consensus for anti-nuclear energy in the German society. Whereas in
Ukraine the state censor has hindered the critical discussion on the atomic energy both before and
after the disaster, to such an extent that yet Ukrainian space/place of memory has to consolidate a
collective and coherent historical image. Furthermore, the thesis also discusses, if Chernobyl, as a
primary divided space/place of memory, possesses the potential to ascend to a collective or rather a
transnational mnemonic trope.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Master-, Magister-, Diplom- oder Zulassungsarbeit (Masterarbeit) |
---|---|
Keywords: | Tschernobyl; Erinnerungsort; Katastrophengedächtnis; deutsche Erinnerungskultur; ukrainische Erinnerungskultur; transnationale Erinnerung |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik > Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik - Univ.-Prof. Dr. Gesine Schiewer Fakultäten Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Interkulturelle Germanistik |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie 800 Literatur > 830 Deutsche und verwandte Literaturen 900 Geschichte und Geografie > 940 Geschichte Europas |
Eingestellt am: | 24 Apr 2021 21:00 |
Letzte Änderung: | 26 Apr 2021 10:53 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/64932 |