| Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
   bei Google ScholarBibliografische Daten exportieren
 |  |  
Selbstassemblierte fluoreszierende Blockcopolymer-Mizellen mit responsiver Emission
 
  
  
   Titelangaben
  
    
    Kurz, Hannah ; Hils, Christian ; Timm, Jana ; Hörner, Gerald ; Greiner, Andreas ; Marschall, Roland ; Schmalz, Holger ; Weber, Birgit:Selbstassemblierte fluoreszierende Blockcopolymer-Mizellen mit responsiver Emission.
 In: Angewandte Chemie.
      
      Bd. 134
      
      (2022)
       Heft  15
    .
    
     - e202117570.
 ISSN 1521-3757
 DOI: https://doi.org/10.1002/ange.202117570
 
 
      
       Volltext
      
        Link zum Volltext (externe URL):    
    AbstractResponsive, fluoreszierende Materialien versprechen neue Anwendungen in der Sensorik und der (biologischen) Bildgebung. In dieser Studie stellen wir einen konzeptionell neuartigen Zugang zu solchen Materialien auf Basis der Selbstassemblierung von nicht-fluoreszierenden Bausteinen zu fluoreszierenden Materialien vor. Stark emittierende Kompositmaterialien werden nach Verkapselung des nicht-fluoreszierenden Zink(II)-Komplexes [Zn(L)] in eine Reihe von nicht-fluoreszierenden Polystyrol-block-Poly(4-vinylpyridin) (PS-b-P4VP) Diblockcopolymer-Mizellen erhalten. Die koordinationsinduzierte Turn-On Emission von [Zn(L)] im P4VP-Kern übertrifft die von gelösten [Zn(L)] in Pyridin hinsichtlich wichtiger Gütefaktoren, wie Lebensdauer, Quantenausbeute und Temperaturbeständigkeit. Die Quantenausbeute kann leicht über das Medium eingestellt werden, indem die Tendenz der PS-b-P4VP Diblockcopolymere zur Selbstassemblierung zu Mizellen über die Selektivität des verwendeten Lösungsmittels oder Lösungsmittelgemisches angepasst wird. Ein medienabhängiger Off-On Sensor, der mit der Mizellbildung gekoppelt ist, konnte durch Unterdrückung des nicht mizellenbasierten Emissionshintergrunds in Chloroform durch kontrolliertes Ansäuern realisiert werden, was auf einen zusätzlichen pH-abhängigen Prozess hinweist.
 Weitere Angaben
    
      | Publikationsform: | Artikel in einer Zeitschrift |  
         | Begutachteter Beitrag: | Ja |  
         | Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II > Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II - Univ.-Prof. Dr. Andreas Greiner Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Lehrstuhl Physikalische Chemie III - Nachhaltige Materialien für solare Energieumwandlung > Lehrstuhl Physikalische Chemie III - Nachhaltige Materialien für solare Energieumwandlung - Univ.-Prof. Dr. Roland Marschall
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige ProfessorInnen > Professur Anorganische Chemie IV - Univ.-Prof. Dr. Birgit Weber
 Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität > Bayerisches Polymerinstitut (BPI)
 Fakultäten
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Ehemalige ProfessorInnen
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Lehrstuhl Makromolekulare Chemie II
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Lehrstuhl Physikalische Chemie III - Nachhaltige Materialien für solare Energieumwandlung
 Forschungseinrichtungen
 Forschungseinrichtungen > Institute in Verbindung mit der Universität
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Juniorprofessur Anorganische Chemie IV > Juniorprofessur Anorganische Chemie IV - Juniorprof. Dr. Hannah Kurz
 Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie > Juniorprofessur Anorganische Chemie IV
 |  
         | Titel an der UBT entstanden: | Ja |  
         | Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 500 Naturwissenschaften 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
 |  
         | Eingestellt am: | 11 Dec 2024 13:10 |  
         | Letzte Änderung: | 14 Mai 2025 09:45 |  
      | URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/91378 |  |