Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Literaturbericht: Humanitäre Hilfe im Umbruch : Dekoloniale Ansätze in der humanitären Forschung

Titelangaben

Wolfmeier, Darja:
Literaturbericht: Humanitäre Hilfe im Umbruch : Dekoloniale Ansätze in der humanitären Forschung.
In: Zeitschrift für Friedens- und Konfliktforschung. (31 Juli 2025) .
ISSN 2524-6976
DOI: https://doi.org/10.1007/s42597-025-00147-4

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projekttitel:
Offizieller Projekttitel
Projekt-ID
Postkoloniale Hierarchien in Frieden und Konflikt
01UG2205B

Projektfinanzierung: BMFTR

Abstract

Das globale humanitäre System befindet sich in einer tiefgreifenden Krise: Die Auflösung von USAID ab 2025 verdeutlicht diesen Wandel, der erhebliche Auswirkungen auf betroffene Regionen hat. Während einige das Ende der westlichen, eurozentrischen Hegemonie kritisch sehen, fordern andere eine grundlegende Neuausrichtung der humanitären Hilfe, die post- und dekoloniale Perspektiven integriert.

Dieser Literaturbericht analysiert die Rezeption und Anwendung post- und dekolonialer Konzepte in der humanitären Forschung. Dabei werden zentrale Themen wie postkoloniale Kontinuitäten humanitärer Prinzipien, institutionelle Machtstrukturen sowie epistemologische Herausforderungen beleuchtet. Basierend auf der Analyse von 25 Artikeln aus sechs renommierten Fachzeitschriften (2010–2024) wird aufgezeigt, inwiefern diese Ansätze zur Veränderung des humanitären Sektors beitragen können. Die Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit einer stärkeren Reflexion kolonialer Kontinuitäten sowie einer kritischeren Auseinandersetzung mit Machtverhältnissen in der humanitären Praxis. Der Bericht bietet nicht nur eine kritische Bestandsaufnahme aktueller Forschung, sondern auch Anknüpfungspunkte für die Friedens- und Konfliktforschung sowie für eine gerechtere und nachhaltigere humanitäre Praxis.

Abstract in weiterer Sprache

The global humanitarian system is in a profound crisis: The dissolution of USAID from 2025 illustrates this change, having a significant impact on affected regions. While some criticise the end of Western, eurocentric hegemony, others call for a fundamental reorientation of humanitarian aid that integrates post- and decolonial perspectives.

This literature review analyses the reception and application of post- and decolonial concepts in humanitarian research. Key topics such as postcolonial continuities of humanitarian principles, institutional power structures and epistemological challenges are highlighted. Based on the analysis of 25 articles from six renowned journals (2010–2024), it shows to what extent these approaches can contribute to change in the humanitarian sector. The results emphasise the need for greater reflection on colonial continuities and a more critical examination of power relations in humanitarian practice. The report not only provides a critical review of current research but also offers points of reference for peace and conflict research and for more just and sustainable humanitarian practice.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Institutionen der Universität: Fakultäten > Kulturwissenschaftliche Fakultät > Lehrstuhl Geschichte Afrikas > Lehrstuhl Geschichte Afrikas - Univ.-Prof. Dr. Joël Glasman
Graduierteneinrichtungen > BIGSAS
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 300 Sozialwissenschaften > 300 Sozialwissenschaften, Soziologie
300 Sozialwissenschaften > 320 Politikwissenschaft
900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte
Eingestellt am: 05 Aug 2025 06:28
Letzte Änderung: 05 Aug 2025 07:35
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/94418