Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Generation of metal nanoparticles in spherical polyelectrolyte brushes and their application in heterogeneous catalysis

Titelangaben

Sharma, Geeta:
Generation of metal nanoparticles in spherical polyelectrolyte brushes and their application in heterogeneous catalysis.
Bayreuth , 2005
( Dissertation, 2005 , Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

This thesis describes synthesis of spherical cationic polyelectrolyte brushes by “grafting from” technique. The spherical polyelectrolyte brushes have been used as “nanoreactors” for the synthesis of metal nanoparticles (Gold, Platinum and Silver). The catalytic activity of the resulting metal/polymer nanocomposites has been tested by heterogeneous hydrogenation of carbonyl groups. The synthesis of the cationic spherical polyelectrolyte brushes is achieved by a three-step procedure. Firstly, cationic polystyrene core particles are synthesized by emulsion polymerization by using a cationic surfactant and a cationic thermal initiator. In the second step, a thin layer of photoinitiator is generated around the particles by addition of the photoinitiator under “starved conditions” . The photoinitiator is a monomer, which is added when the formation of core particles is in the last stage. The photoinitiator polymerizes with the styrene to give a covalently bound photoinitiator. In the third and last Step, the brushes are grafted on the core particles by photoemulsion polymerization, where the initiation is triggered by UV/VIS radiation. The important parameters of the brushes- contour length and grafting density are determined by the cleavage of the chains from the surface by alkaline hydrolysis. The ester functionality within the photoinitiator is hydrolyzed under the harsh conditions of hydrolysis. The cleaved chains are analyzed to determine the molecular weight. The grafting of the charged polymeric chains stabilizes the colloids even under unfavorable conditions like high ionic strength and high pH. The behavior of brushes is investigated at different ionic strength and pH. At different ionic strengths brushes show three regimes- osmotic, salted and neutral regime. At increasing ionic strength, a shrinking in brush thickness is observed due to the screening of ionic charges. The cationic brushes (polyamino ethylmethacrylate hydrochloride and poly vinylbenzylamine hydrochloride) bear protonated amine functionality. The brushes are classified as annealed brushes as they are sensitive towards pH. The brushes lose the protons at high pH, to result in the uncharged brushes, causing them to shrink, which is followed by dynamic light scattering. Polyaminoethylmethyacrylate brushes are used as nanoreactors to synthesize the metal nanoparticles of gold and platinum. The water-soluble metal salts are to introduce metal ions in the brushes. The negatively charged metal ions (AuCl4- and PtCl6-2) interact with the cationic chains of the brushes. Dynamic Light Scattering is used to study the influence of the metal ions on the brushes. It is observed that metal ions induce much more pronounced shrinking as compared to the monovalent ions. The shrinking can be compared with the shrinking caused multivalent ions such as MgSO4. The metal ions once introduced are localized within the brushes due to strong correlation of counterions with the polyelectrolyte chains. The excess ions are cleaned by ultrafiltration. The trapped counterions render high contrast to the brushes and hence visualize brushes in Cryo-TEM. The metal ions can be reduced chemically by NaBH4 to generate nanoparticles. The particles are studied by high-resolution Transmission microscopy and cryogenic TEM. The metal nanoparticles formed are well spaced and crystalline in nature. The particles formed are found to be stable against aggregation. The silver nanoparticles are formed by using the anionic brushes (polyacrylic acid) and AgNO3 as the precursor salt. The catalytic activity of Platinum is tested by the heterogeneous hydrogenation of the carbonyl functionalities with dihydrogen under optimum conditions. The platinum nanoparticles give a 90% conversion of butyraldehyde to 1-butanol. The catalyst is found to be recyclable for a number of runs without losing the efficiency. The time dependent studies are carried out to gain insight in the mechanism and the kinetics of the reaction. The particles are found to be stable after the catalytic cycles. The gold nanoparticles supported on the polystyrene are found to be catalytically active for the same reaction. The gold particles are found to be recyclable for a number of runs without losing the efficiency. The bulk gold is completely inactive, hence the origin of catalytic activity is attributed to the quantum size effects. As the polystyrene particles are inert, the role of support particles in the origin of catalytic activity can be ruled out. The nanoparticles are found to become inactive for catalysis after 6 months of standing with a manifold increase in the particle size as revealed by microscopy.

Abstract in weiterer Sprache

Abstrakt Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurde die Synthese kationischer Polyelektrolytbürsten mittels einer „grafting from“-Technik vorgestellt. Die Polyelektrolytbürsten wurden als Nanoreaktoren zur Synthese von Metallnanopartikeln (Gold, Silber und Platin) benutzt. Die katalytische Aktivität der Metall/Polymerkomposite wurde über die heterogene Hydrierung von Carbonylbindungen getestet. Die Synthese der Polyelektrolytbürsten wurde in drei Schritten durchgeführt. Zuerst wurde ein kationischer Kern-Latex aus Polystyrol durch eine konventionelle Emulsionpolymerisation mit einem kationischen oberflächenaktiver Tensid und einem kationischen Initiator hergestellt. Im zweiten Schritt wurde eine dünne Photoinitiatorschicht auf die Kernoberfläche aufgebracht durch die Zugabe eines Photoinitiators unter „starved conditions“. Der Photoinitiator ist ein Monomer, welches hinzugefügt wird, wenn die Bildung der Kernpartikel nahezu abgeschlossen ist. Der Photoinitiator copolymerisiert mit Styrol, wodurch kovalent gebundene Photoinitiatorgruppen erhalten werden. Im dritten und letzten Schritt wurden die Bürsten über eine sogenannte Photoemulsionspolymerisation aufpolymerisiert, welche über UV-Bestrahlung initiiert wurde. Mittels Dynamischer Lichtstreuung wurde die Ausbildung der Bürsten beobachtet. Die charakteristischen Parameter – Konturlänge und Pfropfungsdichte, wurden über eine Abspaltung der Ketten von der Oberfläche mittels alkalischer Hydrolyse bestimmt. Die Esterfunktionalität der Photoinitiatoreinheit wurde unter diesen Bedingungen hydrolysiert. Das Molekulargewicht der abgespaltenen Ketten wurde bestimmt. Das Aufpfropfen der Polymerketten stabilisiert die Kolloidpartikel selbst bei hohen Ionenstärken und pH-Werten. Das Verhalten der Bürsten wurde untersucht bei verschiedenen Ionenstärken undr pH-Werten. Je nach Ionenstärke werden die Bürsten als „osmotic“ oder „salted brush“ klassifiziert. Mit zunehmender Ionenstärke wird ein Schrumpfen der Bürstendicket beobachtet infolge der Ladungsabschirmung. Die kationischen Bürsten (Polyaminoethylmethyacrylathydrochlorid und Polyvinylbenzylaminhydrochlorid) weisen protonierte Amingruppen auf. Die Bürsten sind als „annealed brush“ zu bezeichnen, da sie pH-sensitiv sind. Die Bürsten werden deprotoniert bei hohem pH-Wert, was zu ungeladenen Bürsten führt. Das Schrumpfen der Bürsten wurde mittels Dynamischer Lichtstreuung verfolgt. Ein starker Rückgang im hydrodynamischen Radius wurde bei hohem pH festgestellt. Polyaminoethylmethyacrylatbürsten wurden als Nanoreaktoren zur Generierung von Metallpartikeln aus Gold und Platin herangezogen. Wasserlösliche Metallsalze wurden zur abgenutzt zur Einführung der Metallionen in die Bürsten genutzt. Die negativ geladenen Metallionen (AuCl4- and PtCl6-2) wechselwirken mit den kationischen Ketten. Die Metallionen bedingen ein viel stärkeres Rückgehen der Schale als monovalente Ionen. Das Schrumpfen ist vergleichbar dem Schrumpfen in Gegenwart mehrwertiger Ionen wie MgSO4. Die Metallionen sind räumlich fixiert aufgrund der starken Korrelation der Gegenionen mit den Polyelektrolytketten. Überschüssige Ionen werden durch Ultrafiltration abgetrennt. Die Gegenionen dekorieren die Polyelektrolytketten und erhöhen dadurch den Konstrast entlang den Ketten, was Cryo-TEM-Untersuchungen der Bürsten ermöglicht. Die Metallionen werden mit NaBH4 reduziert unter Bildung von Nanopartikeln. Die Partikel werden mittels „High resolution transmission microscopy“ und Cryo-TEM untersucht. Die Metallpartikel sind regelmäßig geformt und kristalliner Natur. Die Partikel erwiesen sich als stabil gegenüber Aggregation. Die Silbernanopartikel werden ausgehend von anionischen Bürsten (Polyacrylsäure) und AgNO3 hergestellt. Die katalytische Aktivität von Platin wurde über die heterogene Hydrierung von Carbonylverbindungen mit Wasserstoff untersucht unter optimierten Bedingungen. Die Platinnanopartikel erlauben eine 90%ige Umsetzung von Butyraldehyd zu 1-Butanol. Der Katalysator ist mehrfach verwendbar ohne Verlust an Effizienz. Zeitabhängige Studien wurden durchgeführt, um einen Einblick in den Mechanismus und die Kinetik der Reaktion zu erhalten. Die Partikel sind über mehrere katalytische Zyklen hinweg stabil. Die Goldpartikel auf den Kolloidpartikeln sind ebenfalls katalytisch aktiv in der selben Reaktion. Die Goldnanopartikel sind auch wieder verwendbar ohne Effizienzverlust. Gewöhnliches Gold ist inaktiv. Daher ist die katalytische Aktivität auf „Quantum size effects“ zurückzuführen. Da die Polystrolpartikel inert sind, kann ein Einfluss der Trägerpartikel auf die katalytische Aktivität ausgeschlossen werden. Nach 6 Monaten werden die Goldnanopartikel inaktiv, wobei eine mehrfache Zunahme des Partikeldurchmessers einhergeht, wie mikroskopische Untersuchungen zeigten.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Polyelektrolyt; Emulsionpolymerisation; Kolloid; Nanopartikel; Heterogene Katalyse; Polyelectrolyte; Emulsion Polymerisation; Nanoparticle; Colloid; Heterogeneous Catalysis
Institutionen der Universität: Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Chemie
Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 540 Chemie
Eingestellt am: 01 Mai 2015 10:57
Letzte Änderung: 01 Mai 2015 10:57
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/11905