Titelangaben
Gainaru, Catalin:
Dielectric Properties of Molecular Glass Formers; from the Liquid State to the Tunneling Regime.
Bayreuth
,
2008
(
Dissertation,
2008
, Universität Bayreuth, Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik)
Abstract
The main purpose of this Thesis is to extend the dielectric investigations of molecular glass forming systems down to cryogenic temperatures (2 K), but also to complement previous work above the glass transition temperature Tg. The measurements were performed on systems composed of simple, mostly rigid molecules. Having at hand a large collection of data, previously compiled in Bayreuth group, this work starts with analyzing the characteristic relaxation features in molecular systems above Tg. Here, secondary relaxation processes emerge on the high frequency side of the main (alpha) relaxation peak, namely the excess wing (EW) and the beta-process. The EW manifests itself in the dielectric spectra as a power-law, while beta-process as a second relaxation peak. A new approach is introduced to disentangle the different spectral contributions (alpha-process, EW and beta-process). At variance with previous interpretations, the spectral shape of the alpha-process is assumed to be temperature invariant, obeying frequency temperature superposition (FTS) in the full temperature range above Tg. Its corresponding stretching parameter is taken from the high-temperature spectra, where the analysis is not hampered by the appearance of secondary processes. As a result of this constraint, the EW exponent turns out to be not only temperature, but also system independent. Thus, the overall spectral evolution for systems with no beta-peak above Tg (previously called type A glass formers) is simply described by a small variation of the relative weight of the EW with respect to the alpha-peak. This weight grows upon cooling, in contrast to the behavior of a beta-process. These now called “type A characteristics” are always spoiled by a more or less pronounced manifestation of a beta-process. Based on their different temperature changes, the EW and the beta-process contributions are disentangled close to Tg, and aging experiments carried out in this work are interpreted within the new scenario. In the glass, the interplay of both EW and beta-process determines the relaxation pattern. The beta-process appears as the only feature spoiling the universality in the evolution of the dynamics in molecular glass formers, since its relaxation strength does not correlate with the molecular dipole moment. Based on the above scenario, a consistent comparison between the orientational correlation functions of rank l = 1 (probed by dielectric spectroscopy) and l = 2 (probed by field cycling NMR and light scattering) is carried out. As demonstrated for glycerol, the NMR and light scattering spectra above Tg are scaled according to FTS over 15 decades in frequency. Significant differences in the spectral shape of the susceptibilities of different ranks are recognized at the low, as well as at the high frequency side of the scaled relaxation peak. In contrast, the time constants provided by the three techniques turn out to be essentially the same. Regarding the systematic differences observed at high frequencies, they are explained by assuming that the fast dynamics (EW) proceeds via small angles. Below Tg, NMR and dielectric spectroscopy reflect the same dynamics for glycerol, i.e. an experimental temperature dependence of the susceptibility is revealed. The evolution of the secondary processes (EW and beta-process) is monitored for temperatures well below Tg by applying a high-precision bridge. The bridge was employed to investigate extremely low losses (tan(delta) < 10-5), and, for the first time, the frequency dependence (within three decades) of the permittivity down to cryogenic temperatures was accessed for molecular glasses. Two additional relaxation regimes are identified: below 10 K clear indications are found that the tunneling regime is reached. Here the dielectric loss saturates to a plateau when plotted as a function of temperature and the corresponding weak frequency dependence appears as universal, at variance with the standard tunneling model predicting no frequency dependence here. Scaling out the molecular dipole moment collapses the plateau heights to an approximately system independent value, indicating a common density of tunneling centers in molecular glasses. At higher temperatures (10 K > T > 50 K) indications for thermally activated dynamics in asymmetric double well potentials are found for these systems. Here, for some systems, the dielectric loss displays a peak when plotted as a function of temperature but not as a function of frequency. This is in accordance with the Gilroy-Phillips model, previously used to interpolate the data for inorganic glasses in this regime. The distribution of the activation barriers g(V) is directly accessed by scaling the spectra in accordance with this model. However, g(V) extracted for molecular glasses appears as a stretched exponential.
Abstract in weiterer Sprache
Das Hauptanliegen dieser Arbeit ist sowohl die Ausweitung der dielektrischen Untersuchungen an molekularen Glasbildnern bis in den Tieftemperaturbereich (2K), als auch die Ergänzung bisheriger Ergebnisse oberhalb der Glasübergangstemperatur Tg. Die Messungen wurden an Systemen durchgeführt, die aus einfachen, meist starren Molekülen bestehen. Oberhalb von Tg weisen all diese Systeme sekundäre Relaxationsprozesse auf, die als „excess wing" (EW) bzw. beta-Prozess auf der Hochfrequenzseite des alpha-Peaks hervortreten. Der EW manifestiert sich in den dielektrischen Spektren als Potenzgesetz, während der beta-Prozess als ein zweites Relaxationsmaximum zum Vorschein kommt. Die Analyse dieser Phänomene für eine Vielzahl von zum Teil bereits in früheren Arbeiten vermessenen molekularen Glasbildnern steht im Fokus des ersten Teils dieser Arbeit. Es wird hierbei ein neuer Ansatz vorgestellt, mit dem es möglich ist, die Temperaturabhängigkeiten der verschiedenen Spektralbeiträge (alpha-Prozess, EW und beta-Prozess) quantitativ zu beschreiben. Im Widerspruch zu bisherigen Betrachtungsweisen wird angenommen, dass die spektrale Form des alpha-Prozesses temperaturunabhängig ist und somit im gesamten Temperaturbereich oberhalb von Tg der Frequenz-Temperatur-Superposition (FTS) genügt. Der Breitenparameter des alpha-Prozesses wird aus den Hochtemperaturspektren gewonnen, deren Analyse nicht durch das Auftreten sekundärer Prozesse beeinträchtigt wird. Infolge dieser Randbedingung stellt sich heraus, dass der EW-Exponent nicht nur temperatur-, sondern auch systemunabhängig ist. Folglich kann die Gesamtentwicklung der Spektren von Systemen ohne beta-Peak (früher "Typ A" genannt) oberhalb von Tg durch kleine Variationen der relativen Gewichtung des EW bezüglich des alpha-Peaks beschrieben werden. Im Gegensatz zum Verhalten des beta-Prozesses nimmt sein spektrales Gewicht während des Abkühlens zu. Diese nun "Typ-A-Charakteristika“ sind immer von einer mehr oder weniger ausgeprägten Manifestation des beta-Peaks überlagert. In der Nähe von Tg sind EW- und beta-Prozeß-Beiträge voneinander getrennt, und Aging-Experimente werden in diesem Szenarium interpretiert. Im Glas bestimmt das Zusammenspiel von EW und beta-Prozess das Relaxationsmuster. Der letztere ist der einzige Beitrag, der die Universalität der Evolution der Dynamik molekularer Glasbildner zu stören scheint, da seine Relaxationsstärke nicht mit dem molekularen Dipolmoment korreliert ist. Basierend auf dem oben erläuterten Szenarium wird für Glyzerin ein Vergleich der Orientierungskorrelationsfunktionen des Ranges l=1 (dielektrische Spektren - DS) bzw. l=2 (Field-Cycling NMR und Lichtstreuung - LS) durchgeführt. Wie gezeigt, werden die DS-, NMR- und LS-Spektren oberhalb von Tg gemäß des FTS über 15 Dekaden in der Frequenz skaliert. Sowohl an der Nieder- als auch an der Hochfrequenzseite des skalierten Relaxations-Peaks erkennt man signifikante Unterschiede in den spektralen Formen der Suszeptibilitäten verschiedener Ränge. Im Gegensatz dazu sind die von den drei Meßmethoden erhaltenen Zeitkonstanten im Wesentlichen gleich. Die bei hohen Frequenzen beobachtbaren, systematischen Unterschiede kann man durch die Annahme erklären, dass die schnelle Dynamik (EW) im Rahmen einer Kleinwinkelbewegung vonstatten geht. Unterhalb von Tg sondieren NMR und dielektrische Spektroskopie die gleiche Dynamik und weisen die gleiche exponentielle Temperaturabhängigkeit auf (im Fall von Glyzerin). Die Entwicklung der Sekundärprozesse (EW und beta-Prozess) wird für Temperaturen deutlich unterhalb von Tg mit Hilfe einer Hochpräzisionsmeßbrücke verfolgt. Die Brücke deckt frequenzmäßig drei Dekaden ab und detektiert dabei äußerst kleine dielektrische Verluste (tan(delta) < 10-5), was die Untersuchung molekularer Gläser bis zu sehr tiefen Temperaturen erstmals ermöglichte. Zwei zusätzliche Relaxationsregimes werden identifiziert: unterhalb von 10K werden klare Anzeichen dafür beobachtet, dass das Tunnelregime in molekularen Gläsern erreicht wird. Der dielektrische Verlust erreicht hier als Funktion der Temperatur ein Plateau, und die schwache Frequenzabhängigkeit erweist sich als universell. Skaliert man die Daten mit dem molekularen Dipolmoment, erweisen sich die Plateauwerte als näherungsweise systemunabhängig, was auf ähnliche Tunnelzentrendichten in molekularen Gläsern hindeutet. Bei höheren Temperaturen (10K < T < 50K) werden Hinweise auf thermisch aktivierte Dynamik in asymmetrischen Doppelmuldenpotentialen gefunden. Für mache Systeme weist hierbei der dielektrische Verlust als Funktion der Temperatur ein Maximum auf, nicht aber als Funktion der Frequenz. Dies stimmt mit dem Gilroy-Phillips-Modell überein, das bisher zur Interpolation der Daten anorganischer Gläser in diesem Regime verwendet worden ist. Die Verteilung der Aktivierungsenergiebarrieren g(V) wird direkt gewonnen, indem man die Spektren gemäß diesem Modell skaliert.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation |
---|---|
Keywords: | Physik; Glassbildner; Tieftemperatur; Dielektriker; physics; dielectrics; molecular glassformers; low temperature |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik > Physikalisches Institut Fakultäten Fakultäten > Fakultät für Mathematik, Physik und Informatik |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 530 Physik |
Eingestellt am: | 01 Mai 2015 10:57 |
Letzte Änderung: | 27 Jul 2022 09:36 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/12065 |