Titelangaben
Augustin, Irina:
Probleme mit deutschen Modalverben – Eine kontrastive Analyse zum Sprachgebrauch russisch sprechender Au-pair-Mädchen.
Bayreuth
,
2006
(
Dissertation,
2006
, Universität Bayreuth, Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät)
Abstract
Im Zentrum der Arbeit standen sprachliche Probleme russisch sprechender Au-pair-Maedchen bei der Verwendung der deutschen Modalverben koennen, muessen, duerfen, wollen, sollen und moegen. Dazu wurden im ersten Teil der Arbeit zunaechst die theoretischen Grundlagen fuer eine differenzierte Analyse des deutsch-russischen Modalverbbereichs geschaffen. Im Einzelnen waren folgende Schritte noetig: – eine Vergleichsanalyse innerhalb der deutschen Modalverben, – die Wiedergabe der deutschen Modalverben im Russischen sowie – die Relation der Modalverben zu ihren paraphrasierten Konkurrenzformen. Der Theorieteil stuetzte sich auf vorhandene relevante Fachliteratur, wobei die Auswahl nicht nur auf russische und deutsche Autoren beschraenkt war. In diesem Rahmen konnten verschiedene Ansaetze zur Erforschung und Strukturierung des Modalitaetsfeldes vorgestellt werden. Darueber hinaus entstand auch ein erster Eindruck zur Vermittlung der deutschen Modalverben im Fremdsprachenunterricht. Die zentralen Erkenntnisse des theoretischen Teils wurden dazu verwendet, Arbeitshypothesen fuer die Ursachen der Probleme russisch sprechender Au-pairs beim Umgang mit Modalverben zu formulieren. Diese Arbeitshypothesen sollten anhand der Ergebnisse empirischer Untersuchungen verifiziert werden. Der zweite Teil der Arbeit analysierte muendliche und schriftliche Daten, die in empirischen Untersuchungen zur Verwendung der deutschen Modalverben mit russisch sprechenden Au-pair-Maedchen erhoben worden waren. Diese Gruppe von Probandinnen ist bedingt durch ihre Au-pair-Beschaeftigung taeglich mit den Modalverben konfrontiert. Dadurch war es moeglich, das Dissertationsvorhaben mit zahlreichen konkreten Fallbeispielen zu konsolidieren und ein reales Bild der Praxis im Modalverbbereich zu zeichnen. Anhand kontrastiver Analysen konnten die Gruende geklaert werden, warum die russisch sprechenden Probandinnen bei der Verwendung der deutschen Modalverben auf Schwierigkeiten gestossen sind. Einige epistemische und nicht-epistemische Lesarten der deutschen Modalverben koennen durch russische Modalverben moc / umet und chotet nicht sinntreu wiedergegeben werden, ebenso wenig wie die feineren Bedeutungsschattierungen in nicht-epistemischer Verwendungsweise. Ferner wurde festgestellt, dass die Muttersprache einen gravierenden Einfluss auf die Fremdsprache ausuebt und damit Schwierigkeiten etwa im Satzbau oder Konjunktivgebrauch verursacht. Diese Erkenntnisse bestaetigten die ersten beiden Arbeitshypothesen. Zur Ueberpruefung der dritten Arbeitshypothese wurden die Sprachkenntnisse der Probandinnen waehrend und kurz nach der Au-pair-Zeit beobachtet. Einerseits hat die Datenauswertung der empirischen Untersuchungen gezeigt, dass sowohl Au-pairs als auch ehemalige Au-pairs Schwierigkeiten bei der Verwendung der deutschen Modalverben haben. Andererseits haben die Probandinnen ihre allgemeinen Sprachkompetenzen waehrend des Aufenthalts in Deutschland verbessert. Die vorliegende Arbeit wollte sich nicht auf eine Systematisierung und Ursachenforschung der typischen Sprachprobleme im Modalverbbereich beschraenken, sondern auch Wege aufzeigen, diesen Schwierigkeiten aus didaktischer Sicht zu begegnen. Auf der Basis von Theorie und Praxis bietet der dritte Teil dieser Arbeit einige Loesungsvorschlaege zur Vermeidung der beobachteten Lernschwierigkeiten im semantischen, syntaktischen und morphologischen Bereich an. So wurde auf die Notwendigkeit klar umrissener Formulierungs- und Interpretationsmoeglichkeiten durch paraphrasierte Mittel im Deutschen und durch gleichwertige Formen der Uebertragung im Russischen aufmerksam gemacht. Ausserdem wurde grosser Wert auf die Vermittlung der Modalverben in Kontexten gelegt, in denen ihre semantischen Inhalte deutlicher eingeschaetzt und verstanden werden koennen. Der geradezu unerschoepfliche Reichtum an geeigneten Lehrmaterialien zur kontextbezogenen Vermittlung der Modalverben wurde auszugsweise dargestellt. Weiterhin konnte die Empfehlung erarbeitet werden, die Konjunktiv- und Passivformen, die fuer russische Deutschlernende besonders schwierig sind, in der Anfangsphase moeglichst tiefgehend zu erlernen, damit diesbezueglich keine zusaetzlichen Probleme beim Gebrauch der Modalverben auftauchen. Im Zuge der Betrachtung der Modalverben wurden auch andere modale Ausdrucksmittel untersucht. Die Relation dieser Mittel demonstriert die Mannigfaltigkeit des Modalitaetsfeldes und praesentiert gleichzeitig unterschiedliche Aspekte der Modalitaet. Die angebotene didaktische Konzeption hofft, eine positive Wirkung fuer die Vermittlung der deutschen Modalverben im Fremdsprachenunterricht zu erzielen. Durch theoretisch fundierte und praktisch anwendbare Ueberlegungen kann diese kontrastive Analyse besonders interessant fuer das russischsprachige Publikum, fuer Sprachlehrer im Unterricht „Deutsch als Fremdsprache“ sowie fuer Wissenschaftler im Bereich der kontrastiven Linguistik sein.
Abstract in weiterer Sprache
V centre vnimanija dannoj raboty stojali jazykovye problemy russkogovorjascich Au-pairs s upotrebleniem nemezkich modalnych glagolov koennen, muessen, wollen, sollen, duerfen i moegen. Dlja etogo v pervoj casti byli zalozeny teoreticeskie osnovy differencirovannogo analiza nemezko-russkoj sfery. V castnosti byli prodelany sledujuscie etapy: – sravnitelnyj analiz kazdogo modalnogo glagola, – vosproizvedenie nemezlich modalnych glagolov v russkom jazyke, – vzaimosvjaz modalnych glagolov s ich parafrazami. Teoreticeskaja cast raboty opiralas na analiz istocnikov spezializirovannoj literatuty ne tolko russkich i nemezkich, a takze drugich avtorov. Takim obrazom byli predstavleny razlicnye podchody k issledovaniju i strukture modalnych glagolov, a takze modalnosti v celom. Krome togo udalos sformirovat pervoe vpecatlenie ob obucenii nemezkim modalnym glagolam na uroke inostrannogo jazyka. Blagodarja teoreticeskim poznanijam byli sformulirovany tri gipotezy dlja vyjasnenija pricin vozniknovenija problem pri ispolzovanii etich glagolov. Dannye gipotezy podtverdila vtoraja prakticeskaja cast raboty. Pri etom byl proanalizirovan ustnyj i pismennyj material ob ispolzovanii nemezkich modalnych glagolov russkogovorjascimi Au-pairs. Blagodarja tomu, cto eta gruppa respondentov v processe svoej trudovoj dejatelnosti povsednevno stalkivaetsja s upotrebleniem modalnych glagolov, udalos privesti mnogocislennye konkretnye primery i predstavit realnuju kartinu suscestvujuscich problem v etoj oblasti. S pomoscju sopostavitelnogo analiza byli vyjasneny priciny vozniknovenija etich trudnostej. Vo-pervych russkie modalnye glagoly moc / umet i chotet ne v sostojanii polnostju peredat epistemiceskoe i ne-epistemiceskoe ispolzovanie koennen, muessen, wollen, sollen, duerfen i moegen. Krome togo, oni ne mogut vyrazit tonkie ottenki razlicija ne-epistemiceskogo vida. Vo-vtorych bylo vyjasneno, cto rodnoj jazyk okazyvaet bolsoe vlijanie na inostrannyj, i tem samym javljaetsja pricinoj pojavlenija trudnostej, naprimer, v postroenii predlozenija ili v ispolzovanii soslagatelnogo naklonenija. Dannye zakljucenija podtverzdajut pervye dve gipotezy. Dlja podtverzdenija tretej gipotezy byli rassmotreny jazykovye znanija Au-pairs vo vremja i posle perioda ich trudovoj dejatelnosti v kacestve Au-pairs. S odnoj storony dannye prakticeskich issledovanij pokazali, cto i u nastojascich i u byvsich Au-pairs byli trudnosti s pravilnym ispolzovaniem nemeckich modalnych glagolov. S drugoj storony im udalos sravnitelno ulucsit znanija inostrannogo jazyka. Pomimo sistematizacii tipicnych problem pri ispolzovanii modalnych glagolov i pricin ich vozniknovenija cel dannoj raboty byla napravlena na resenie etich problem didakticeskim putem. Na ostnove teorii i praktiki v tretej casti byli predlozeny nekotorye resenija po ustanovleniju trudnostej osvoenija nemezkich modalnich glagolov v oblasti semantiki, sintaksisa i morfologii. Tak bylo ukazano na neobchodimost cetkoj formulirovki i interpretazii modalnych glagolov kak s pomoscju parafraz v nemezkom, tak i ich ekvivalentov v russkom. Krome togo, bylo udeleno bolsoe vnimanie neposredstvennomu ispolzovaniju modalnich glagolov v kontekstach, tak kak imenno v nich mozno bolee tocno opredelit znacenie modalnich glagolov v otlicie, naprimer, ot slovosocetanij ili izolirovannych predlozenij. Kak pokazali privedennye primery v didakticeskoj casti etoj raboty, nechvatki v ucebnom posobii net. V dalnejsem bylo predlozeno osobenno sloznye formy nemezkoj grammatiki dlja russkogovorjascich takie kak, naprimer, soslagatelnoe naklonenie ili stradatelnyj zalog glubze izucat v nacalnoj stadii obucenija, ctoby vposledstvii predotvratit vozniknovenije dopolnitelnych problem. Po etomu povodu byli sdelany zaklucenija o tom, cto nedostatok v znanijach vlijaet na prozess jazykovogo razvitija kak polozitelno, tak i otrizatelno. S odnoj storony, vyrabatyvaetsja iskusstvo jazykovoj strategii, naprimer, zamena soslagatelnogo naklonenija parafraznymi vyskazyvanijami, ili ze izbezanie stradatelnogo zaloga, zamenoj ego dejstvitelnym. S drugoj storony, metod prenebrezenija etich grammaticheskich form, kak pravilo, ne sposobstvuet bolee vysokomu urovnju razvitija jazykovych navykov. Narjadu s analizom nemezkich modalnych glagolov byli takze zatronuty takie sredstva vyrazenija modalnosti kak narechija, prilagatelnye, castizy i mezdometija. Sootnosenija etich sredst demonstriruet mnogoznacnost modalnosti i odnovremenno izobrazaet ee s raznych tochek zrenija. Predlozennaja didakticheskaja konzepzija daet nadezdu na uspesnoe obucenie nemezkim modalnym glagolam na uroke inostrannogo jazyka. S pomoscju teoreticeski obosnovannych i prakticeski poleznych razmyslenij dannyj sravnitelnyj analiz predstavljaet osobyj interes ne tolko dlja russkogovorjascej publiki, izucauscej nemezkij jazyk i prepodavatelej nemezkogo jazyka, no i dlja spezialistov v oblasti kontrastivnoj lingvistiki.
Weitere Angaben
Publikationsform: | Dissertation |
---|---|
Keywords: | Modalität <Linguistik>; Au-pair-Mädchen; Kontrastive Linguistik; Empirische Linguistik; Didaktik; Deutsch; Russisch; Modalverb; Semantik; Syntax; Modality; Au-Pair-Girls; Contrastive Linguistics; Empirical Linguistics; Didactics |
Institutionen der Universität: | Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät Fakultäten |
Titel an der UBT entstanden: | Ja |
Themengebiete aus DDC: | 400 Sprache |
Eingestellt am: | 01 Mai 2015 10:58 |
Letzte Änderung: | 01 Mai 2015 10:58 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/12180 |