Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Netzwerkmedizin : Impulse für Deutschland aus den USA

Title data

Schmid, Andreas ; Himmler, Sebastian:
Netzwerkmedizin : Impulse für Deutschland aus den USA.
München : Stiftung Münch, 2015 . - 32 p. - (Projektbericht / Stiftung Münch )

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Das US Gesundheitssystem wird häufig aufgrund seiner bestenfalls durchschnittlichen Qualität bei zugleich hohen Kosten kritisiert. Dennoch lohnt sich ein differenzierter Blick. Die aus der starken Fragmentierung des Systems entstehenden Probleme eröffnen zahlreiche Ansatzpunkte für Experimente mit neuen Versorgungs- und Vergütungsformen. Zugleich treffen viele der in den USA vorliegenden Probleme auch auf Deutschland zu: Kostendruck, Brüche in der Kontinuität der Versorgung, Qualitätsdefizite, die Gefahr impliziter Rationierung, unzureichende IT-Infrastruktur, um nur einige zu nennen.
Ziel des vorliegenden Beitrags ist es herauszuarbeiten, inwiefern aus den Erfahrungen in den USA Impulse für eine Reform des deutschen Gesundheitswesens abgeleitet werden können, die sich am Konzept der Netzwerkmedizin orientiert. Hierzu werden zentrale Reformelemente des Patient Protection and Affordable Care Acts (ACA) skizziert und die ersten vorliegenden Ergebnisse diskutiert. Im Fokus stehen Affordable Care Organizations, Patient Centered Medical Homes, Episode Based Payment Systems und die an Electronic Health Records ausgerichtete IT-Infrastruktur.
Auch wenn es in den meisten Fällen für eine abschließende Bewertung noch zu früh ist, lassen sich die ersten Erkenntnisse schlaglichtartig zu zehn Impulsen verdichten: Mehr Experimente zulassen, unternehmerische Freiheit sichern, Vergütungssystem flexibilisieren, Qualitätsmessung fördern, finanzielle Anreize für Electronic Health Records setzen, Patienten gezielt durch das Versorgungssystem steuern, regionale Cluster fördern, konzentrierte Strukturen vermeiden, Blockade der Selbstverwaltung durchbrechen und zu starke Fragmentierung verhindern.
Auf absehbare Zeit lohnt es sich die Entwicklungen in den USA weiter zu verfolgen und die Ergebnisse einer kritischen Analyse zu unterziehen. Positive wie negative Erfahrungen können dabei die Diskussion in Deutschland bereichern. Ziel muss es sein, Offenheit für Impulse von außen zuzulassen, ohne dabei die Stärken des eigenen Systems in Gefahr zu bringen.

Further data

Item Type: Project report, research report, expert assessments
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Former Professors > Junior Professor Health Management - Juniorprof. Dr. Andreas Schmid
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Junior Professor Health Management
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Former Professors
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 16 Jul 2015 14:28
Last Modified: 04 Apr 2019 10:34
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/16069