Title data
Kogelmann, Franz:
Nigeria : Scharia-Debatten.
In: Informationsprojekt Naher und Mittlerer Osten.
(2005)
Issue 41
.
- pp. 24-26.
ISSN 0946-0721
Related URLs
Abstract in another language
Es gibt kaum ein Thema, das die westliche Öffentlichkeit mehr beunruhigt, als das unbedingte Festhalten von Muslimen am islamischen Recht, der Scharia. Irritierend wirkt vor allem das Bekenntnis vieler Muslime - ohne dies näher zu erläutern - , dass der Islam die Scharia und die Scharia der Islam sei, beide einander deckungsgleich bedingen und die Scharia die Essenz ihrer Religion sei. Im Westen hingegen wird das islamische Recht als archaisches Recht wahrgenommen, das inkompatibel mit zeitgenössischen Rechtsstandards ist. Während zivilrechtliche Aspekte der Scharia für die Unterdrückung von Frauen verantwortlich gemacht werden, steht das islamische Strafrecht für grausame Körperstrafen, die den "westlichen" Menschenrechten diametral entgegenstehen. Weit weniger bekannt ist jedoch die Tatsache, dass in vielen durch den Islam geprägten Ländern öffentliche Debatten über das islamische Recht geführt werden. So auch seit 1999 in Nigeria.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | No |
Keywords: | Islam; Scharia; Nigeria |
Institutions of the University: | Research Institutions > Research Centres > Institute of African Studies - IAS Research Institutions Research Institutions > Research Centres |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 200 Religion > 290 Other religions 900 History and geography > 960 History of Africa |
Date Deposited: | 14 Sep 2015 08:44 |
Last Modified: | 14 Sep 2022 09:34 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/18825 |