Title data
Wilde, Matthias ; Tutschek, Reinhard ; Klautke, Siegfried:
Einstieg in zeitgemäßen verhaltensbiologischen Unterricht : das Ethogramm der Zwergmaus.
In: Bauer, Andreas
(ed.):
Entwicklung von Wissen und Kompetenzen im Biologieunterricht. -
Kiel
: IPN
,
2003
. - p. 269
ISBN 3-89088-155-6
Abstract in another language
Einstieg im zeitgemäßen verhaltensbiologischen Unterricht:Das Ethogramm der Zwergmaus im Rahmen unseres Forschungsprojektes ‚Praktische Verhaltensbiologie in Schule und Hochschule’ - u.a. ausgelöst durch den Paradigmenwechsel in der Verhaltensforschung - beschäftigen wir uns mit den Voraussetzungen jedweder Deutung und Erklärung von Verhalten. Gemäß den Empfehlungen im Konzeptpapier „Verhaltensbiologie in der Schule“ der Ethologischen Gesellschaft e.V. sollte verhaltensbiologischer Unterricht von der nichtinterpretierenden Verhaltensbeobachtung ausgehen und zunächst die Aufstellung eines Verhaltenskatalogs, eines Ethogramms , zum Ziel haben.Trotz ihrer Schutzwürdigkeit (§1BartSchV) empfehlen wir hierfür die Eurasische Zwergmaus, Micromys minutus PALLAS 1789: Das Wildtier zeigt nach kurzer Habituierung auch in Anwesenheit des Menschen ein weites Spektrum ihrer nicht durch Domestikation veränderten Verhaltensweisen und macht sie so zu einem didaktisch geeigneten Exemplum im Unterricht.Als kleinster Vertreter der Familie Muridae (Langschwanzmäuse) leben Zwergmäuse vorwiegend im Halmwald feuchter Grasbestände, in Hecken und in Getreidefeldern. An diese dreidimensionalen Lebensräume sind Zwergmäuse morphologisch und in ethologischer Hinsicht angepasst, z.B. durch das Werbe- und Sexualverhalten und den Nestbau.An die Dokumentation des Ethogramms schließt sich ein Abriss des unterrichtlichen Vorgehens an, der dem Anspruch wissenschaftspropädeutischen Lernens folgt und demgemäß charakteristische methodische Elemente enthält: Fachgemäße Arbeitsweisen, wie Beobachten, Benennen, Definieren, Kategorisieren und Protokollieren und wechselseitiges Verbalisieren der Beobachtungen zum Zwecke der intersubjektiven Überprüfbarkeit. Ergänzend dazu werden kleine Forschungsaufgaben, wie das Quantifizieren von Häufigkeiten nichtsozialer Verhaltensweisen, vorgeschlagen.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | No |
Additional notes: | BAYCEER24258 |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology > Chair Didactics of Biology Faculties Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 500 Science |
Date Deposited: | 31 Aug 2015 05:51 |
Last Modified: | 31 Aug 2015 05:51 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/18935 |