Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Kohlendioxid-, Wasserdampf- und Energieaustausch eines Fichtenwaldes in Mittelgebirgslage in Nordostbayern

Title data

Rebmann, Corinna:
Kohlendioxid-, Wasserdampf- und Energieaustausch eines Fichtenwaldes in Mittelgebirgslage in Nordostbayern.
Bayreuth : Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) , 2004 . - III, 140 p. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 106 )

Related URLs

Abstract in another language

Der Konzentrationsanstieg klimarelevanter Spurengase, insbesondere von CO2 und die Frage, wo der emittierte Kohlenstoff fixiert wird, führten zu den Fragestellungen der vorliegenden Arbeit. Es wurde untersucht, wieviel und in Abhängigkeit welcher Parameter CO2 von einem mitteleuropäischen Fichtenwaldökosystem festgelegt wird. Die Aufteilungin die beiden Komponenten Assimilation und Respiration spielte dabei eine wichtige Rolle.Jährliche Summen des Netto-Ökosystem-Austauschs (NEE) von CO2 wurden mit Hilfe unterschiedlicher Gap-Filling-Methoden ermittelt. Trotz sehr unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse war die Netto-Aufnahme von CO2 durch den Fichtenwald in den drei betrachteten Jahren mit -84 g Cm-2 für das Jahr 1997, -82 g C m-2 für 1998 und -91 g C m-2 für 1999 sehr ähnlich. Das Untersuchungsgebiet ist somit nur eine schwache Senke für CO2 im Vergleich zu Fichtenwaldökosystemen in ähnlichen geographischen Breiten mit Werten von etwa -600 g C m-2.Die Gesamtatmung des Ökosystems wurde einerseits aus der Extrapolation der nächtlichen CO2-Flüsse auf Tagstunden sowie aus den Tagatmungsraten der Lichtsättigungsfunktion bestimmt. Bei der zweiten Methode wird berücksichtigt, dass die Respiration der Nadeln bei Licht gegenüber der Dunkelatmung gehemmt ist. Die so ermittelten monatlichen Atmungssummen sind gut vergleichbar zu Modellierungsergebnissen der Ökosystematmung,welche aus Kammermessungen der Boden-, Holz- und Blattatmung abgeleitet wurden. Jährliche Respirationssummen variieren je nach verwendeter Methode zwischen 1092 und 1280 g C m-2.Die Brutto-Assimilation als Differenz aus NEE und Gesamtatmung, welche mit der Netto-Primärproduktion (NPP) verglichen werden kann, erreichte Werte zwischen -1323 und -1208 g C m-2.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Additional notes: BAYCEER26962
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Professor Micrometeorology
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 30 Sep 2015 05:55
Last Modified: 30 Sep 2015 05:55
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/19852