Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Ein agentenbasiertes Simulationssystem zur Entwicklung ökosystemarer Szenarien in strukturierten Umgebungen

Title data

Glotzmann, Thomas:
Ein agentenbasiertes Simulationssystem zur Entwicklung ökosystemarer Szenarien in strukturierten Umgebungen.
Bayreuth : BITÖK , 2003 . - XIV, 163 p. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 102 )

Abstract in another language

Welchen Einfluß hat das Leben auf die beobachtbaren Größen von Ökosystemen? Wie kann man ihn identifizieren? Läßt sich Leben auf dem Rechner simulieren? Die von Christopher Langton begründete ALife(Künstliches Leben)-Forschungsrichtung beantwortet diese Frage nicht nur positiv, sondern postuliert Substratunabhängigkeit, wonach Leben auch in digitalen Medien (in silico) möglich ist. Im Mittelpunkt steht dabei interaktives Verhalten. Als Brückenschlag zur Ökosystemforschung wurde Ursuppe entwickelt, ein Multiagentensystem, das eine Reihe von ALife-Konzepten wie Evolvierbarkeit, Mobilität und Interaktion der simulierten Individuen (Agenten) realisiert und Bausteine für virtuelle Ökosysteme zur Verfügung stellt. Die Implementierung in Java erlaubt den Entwurf beliebig vernetzter Topologien als Modelle der Umwelt auf einem Netzwerk von Rechnern. Hierarchisch strukturierte Agenten modellieren das Verhalten lebender Individuen.Eine Reihe von Simulationsbeispielen befaßt sich u.a. mit der Kooperation von Individuen, der Anpassung von Populationen an Nährstofflimitationen und dem Einfluß von Katastrophen. Emergentes Verhalten wie Koexistenz, Sukzessionen und evolutionäre Sprünge werden beobachtet. Die Einbettung dieser Ökosysteme in eine abiotische Umwelt wird anhand der Informationsgehalte und Komplexität von Input- und Outputsignalen der wachstums-begrenzenden Nährstoffe untersucht. Beim Vergleich mit Meßdaten aus Wassereinzugsgebieten zeigen sich grundlegende Schwierigkeiten, die charakteristischen Beobachtungen aus Ökosystemen zu rekonstruieren. Ob diese auf prinzipielle Grenzen der Modellierbarkeit hindeuten, bleibt zu klären.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Additional notes: BAYCEER18652
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Chair Ecological Modelling
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 30 Sep 2015 05:55
Last Modified: 30 Sep 2015 05:55
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/19853