Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Deposition und oberirdische Aufnahme von gas- und partikelförmigem Stickstoff aus verschiedenen Emissionsquellen in ein Fichtenökosystem

Title data

Bruckner, Gabriele:
Deposition und oberirdische Aufnahme von gas- und partikelförmigem Stickstoff aus verschiedenen Emissionsquellen in ein Fichtenökosystem.
Bayreuth : Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung , 1996 . - 211 p. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 29 )

Abstract in another language

Der bedeutenste Eintragspfad für Stickstoffverbindungen in terrestrische Ökosysteme sind gasförmige und partikuläre Stickstoffdepositionen aus der Atmosphäre sowie in den Niederschlägen gelöster Stickstoff. Bei Überschreitung bestimmter Belastungsgrenzen führt die Stickstoffdeposition zu gravierenden Veränderungen des Nährstoff- und Wasserhaushalts und der Artenzusammensetzung von Ökosystemen. Um Einblicke in die noch weitgehend unbekannten Prozesse des atmosphärischen Stickstoffkreislaufs zu erhalten wurden (1) die Emission, (2) die Immission, (3) die Deposition und (4) die oberirdische Aufnahme gas- und partikelförmiger Sickstoffverbindungen im Fichtelgebirge (NO-Bayern) untersucht. (1) Da nicht nur die Emissionsstärke, sondern auch die Art der Emissionsquelle Einfluß auf die Ausbreitung der Stickstoffverbindungen ausübt, wurden sowohl landwirtschaftliche als auch industrielle NH3-Emissionen mit Hilfe betriebsspezifischer Daten bilanziert. Anhand der 15N/14N-Isotopensignatur in atmosphärischem NH3 nach Gülleausbringung und über einem Fichtenwald konnten die Emissionsquellen der Stickstoffdeposition im Fichtelgebirge charakterisiert werden. (2) Über einem Fichtenbestand wurden eine Vegetationsperiode lang die Konzentrationen und 15N/14-Isotopenverhältnisse von NH3, NOx, HNO3, Partikel-NH4+ sowie Partikel-NO3 untersucht und mit den Stickstoffkonzentrationen und 15N/14-Isotopenverhältnissen im Regen verglichen.(3) Die trockene Stickstoffdeposition über Gase und Partikel wurde mit Hilfe der 'Inferential-Methode' bestimmt. Hierzu wurden neben den Konzentrationen auch die Depositionsgeschwindigkeiten der einzelnen Stickstoffverbindungen mit Hilfe der Bestandesleitfähigkeiten (Xylemfluß-Messung) ermittelt bzw. über ein Depositionsmodell berechnet.(4) Die oberirdische Aufnahme von Stickstoffverbindungen über die Stomata, die Kutikula und die Rinde der Bäume und ihre Abhängigkeit von mikrometeorologischen und pflanzenphysiologisch relevanten Parametern wurde mit Hilfe von 15N-Tracerexperimenten untersucht und eine Gesamtbilanz der Stickstoffaufnahme eines Fichtenbestandes erstellt.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Additional notes: BAYCEER7471
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Professor Micrometeorology
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 22 Oct 2015 07:29
Last Modified: 01 Mar 2016 16:39
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/20747