Title data
Göttlein, Axel:
Der Einfluß von Baumdimension, Standort und Holzqualität auf den Versteigerungserlös von Furniereichen.
In: Forstwissenschaftliches Centralblatt.
Vol. 113
(1994)
.
- pp. 354-366.
ISSN 0015-8003
DOI: https://doi.org/10.1007/BF02936710
Abstract in another language
Im Hiebsjahr 1989/90 wurde der Furniereicheneinschlag in den Alteichenbeständen des Forstamtes Rohrbrunn/Spessart detailliert erfaßt und ausgewertet. Ziel der Untersuchungen war es, eine bessere Kenntnis über die Zusammenhänge zwischen Standortsmerkmalen und Furnierholzerzeugung zu erlangen, wobei der Versteigerungserlös der Furnierstücke als Beurteilungsgröße eine wesentliche Rolle spielte.
Durch multiple Varianz- und Regressionsanalysen konnten ca. 40% der Variation der Festmeterpreise beschrieben werden. Je nach statistischem Verfahren trugen die Dimension des versteigerten Stammstückes zu 22–31%, Standortsmerkmale mit 2–7% und Qualitätsmerkmale des Baumes und des Furnierstückes zusammen mit ca. 10–15% zur Variationsaufklärung bei. Die Merkmale des Standortes übten zum einen über die Steuerung der Wuchsleistung, zum anderen über die Beeinflussung der Holzqualität eher indirekt einen Einfluß auf den Versteigerungserlös aus. Im Gegensatz zur bislang vorherrschenden Literaturmeinung sind es vor allem die wüchsigen Standorte, die im Hochspessart eine hohe Wertschöpfung ermöglichen. Vom Gesichtspunkt der Holzqualität sollten jedoch wechselfeuchte Standorte und starke Hanglagen wegen des dort höheren Anteils an hartem Furnierholz von der Furniereichennachzucht ausgeschlossen werden. Auf ebenen Lagen besteht eine höhere Gefahr des Auftretens von Frostleisten. Es sind im Spessart deshalb Lagen mit mittleren Neigungsgraden und günstigem Wasser- und Nährstoffhaushalt zu bevorzugen. Aus waldbaulicher Sicht ist ein besonderes Augenmerk auf Bestandesschluß und Kronenausformung zu richten, da Eichen bis ins hohe Alter sowohl auf Lichtmangel als auch auf Freistellung mit der Bildung von Wasserreisern reagieren, welche zu einer deutlichen Wertminderung führen.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Additional notes: | BAYCEER6803 |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Chair Soil Ecology Research Institutions > Central research institutes > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER Faculties Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences Research Institutions Research Institutions > Central research institutes |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 500 Science |
Date Deposited: | 30 Oct 2015 07:19 |
Last Modified: | 28 Oct 2024 10:20 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/21031 |