Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften : eine theoretische und empirische Untersuchung

Title data

Mages, Monika K.:
IFRS-Bilanzierung aus der Sicht mittelständischer Personengesellschaften : eine theoretische und empirische Untersuchung.
Hamburg : Kovač , 2009 . - XXIV, 395 p. - (Schriftenreihe internationale Rechnungslegung ; 12 )
ISBN 978-3-8300-4522-9
( Doctoral thesis, 2009, WHU - Otto Beisheim School of Management)

Abstract in another language

In ihrer ursprünglichen Grundkonzeption zielen die International Financial Reporting Standards (IFRS) primär auf größere, kapitalmarktorientierte Unternehmen als potentielle Anwendergruppe ab. Ausgelöst durch eine zunehmend globalisierte Unternehmensumwelt, der sich auch kleinere, mittelständische Unternehmen nicht mehr zu entziehen vermögen, wird seit nunmehr knapp zehn Jahren auch die Notwendigkeit bzw. Vor- und Nachteiligkeit der Bilanzierung nach IFRS durch mittelständische, meist nicht-kapitalmarktorientierte Unternehmen kontrovers diskutiert. Vorangetrieben wird diese Diskussion nicht zuletzt durch die Anstrengungen des International Accounting Standards Board sowie zahlreicher nationaler Standardsetter und Gesetzgeber, Rechnungs­legungs­normen bereitzustellen, die den Bedürfnissen mittelständischer Unternehmen gerecht werden, gleichzeitig aber auch die internationale Vergleichbarkeit ihrer Abschlüsse fördern.

Die bisherige Diskussion greift jedoch teilweise insoweit zu kurz, als dass die gesellschaftsrechtlichen Strukturen mittelständischer Unternehmen im Vergleich zu kapitalmarktorientierten Unternehmen zumeist unbeachtet bleiben. An dieser Stelle setzt die Autorin an, indem sie die spezifische Problemsituation mittelständischer Personengesellschaften bei der Anwendung der IFRS analysiert. Gerade Personengesellschaften kennzeichnen sich durch das Zusammenfallen von Eigentum und Kontrolle und somit eine konzentrierte Verfügungsrechtsstruktur, weshalb die Nützlichkeit der Anwendung eines für Publikumsgesellschaften, d.h. Unternehmen mit ausgedünnten Verfügungsrechtstrukturen, entwickelten Rechnungslegungssystems angezweifelt werden kann.

Ausgehend von einer theoretischen Analyse der Tauglichkeit der IFRS für die Rechnungslegung mittelständischer Personengesellschaften ermittelt Die Autorin anhand einer großzahlig angelegten, empirischen Untersuchung, wie viele deutsche Personengesellschaften bislang von der Möglichkeit einer IFRS-Bilanzierung Gebrauch machen und welche Auswirkungen die Umstellung der Rechnungslegung mit sich gebracht hat. Die Ergebnisse zeigen dabei, dass die IFRS-Bilanzierung nicht ausnahmslos für sämtliche mittelständische Unternehmen als vorteilig erachtet werden kann. Dementsprechend verwenden bislang nur ca. 21 % der (befragten) Personengesellschaften diese Normen, dabei handelt es sich in den meisten Fällen zudem um nicht eigentümergeführte Personengesellschaften.

Further data

Item Type: Doctoral thesis
Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Personengesellschaft ; Bilanz ; International Financial Reporting Standards
Institutions of the University: Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration X - International Financial Reporting
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration > Chair Business Administration X - International Financial Reporting > Chair Business Administration X - International Financial Reporting - Univ.-Prof. Dr. Rolf Uwe Fülbier
Profile Fields
Profile Fields > Emerging Fields
Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection
Profile Fields > Emerging Fields > Governance and Responsibility
Faculties
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics
Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration
Result of work at the UBT: No
DDC Subjects: 300 Social sciences > 330 Economics
Date Deposited: 04 Nov 2015 13:41
Last Modified: 04 Nov 2015 13:41
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/21227