Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Waldökosystemforschung in Nordbayern: Die BITÖK-Untersuchungsflächen im Fichtelgebirge und Steigerwald

Title data

Gerstberger, Pedro:
Waldökosystemforschung in Nordbayern: Die BITÖK-Untersuchungsflächen im Fichtelgebirge und Steigerwald.
Bayreuth : BITÖK , 2001 . - VI, 194 p. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 90 )

Abstract in another language

Das 1990 an der Universität Bayreuth gegründete Bayreuther Institut für Terrestrische Ökosystemforschung (BITÖK) betreibt interdisziplinäre Grundlagenforschung bei der Analyse von Ökosystemen und ihren Funktionen im nordbayerischen Raum. Am Beispiel von Waldökosystemen untersucht BITÖK sowohl die Stoff- und Energieflüsse sowie Wechselwirkungen zwischen Atmosphäre, Vegetation, Fauna, Boden und Hydrosphäre als auch ihre Beeinträchtigungen durch anthropogene Schadstoffe und -gase.BITÖK unterhält hierzu mehrere Intensiv-Messflächen in verschiedenen Waldökosystemen Nordbayerns (Laub- und Nadelwälder). Das Forschungskonzept beruht auf der Untersuchung ganzer Wassereinzugsgebiete hinsichtlich ihres stofflichen In- und Outputs auf unterschiedlichen raum-zeitlichen Maßstabsebenen. Der vorliegende Band aus der BITÖK-Schriftenreihe Bayreuther Forum Ökologie fasst einige wichtige Ergebnisse dieser Forschungen zusammen und vermittelt einen Gesamtüberblick über die untersuchten Landschaftsausschnitte.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Additional notes: BAYCEER7542
Institutions of the University: Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 12 Nov 2015 07:43
Last Modified: 12 Nov 2015 07:43
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/22284