Title data
Taube, Jörg:
Vorkommen von Pflanzenschutzmitteln im Bioabfall und Verhalten ausgewählter Pflanzenschutzmittel bei der Bioabfallbehandlung in anaeroben und aeroben Prozessen : Reaktorstudien und Batchexperimente.
Bayreuth
:
Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung
,
2001
. -
XIV, 199 S.
- (Bayreuther Forum Ökologie
; 86
)
Abstract in another language
Pflanzenschutzmittel (PSM) werden weltweit zur Ertragssteigerung und Krankheits- bzw. Verderbnisprävention in allen Sparten der Landwirtschaft eingesetzt. Der weltweite Handel mit Agrargütern führt daher zwangsläufig zu Produkten auf dem deutschen Markt, die Rückstände an PSM enthalten. Die nicht verwertbaren sowie unbrauchbar gewordenen Anteile dieser Produkte bilden die Fraktion des organischen Abfalls. Seit Inkrafttreten der Technischen Anleitung Siedlungsabfall (TASi) im Jahr 1993 darf dieser organische Abfall nur noch einen geringen Anteil am Restmüll ausmachen. Die Bioabfallverordnung von 1998 schreibt die Behandlung dieser Abfälle durch die biologischen Verfahren der aeroben Kompostierung oder der anaerob durchgeführten Vergärung vor. Das resultierende erhöhte Aufkommen an Bioabfallendprodukten sollte zur Absatzsicherung einer Qualitätssicherung im Hinblick auf Nährstoffgehalt, aber auch im Hinblick auf die Belastung mit Schadstoffen unterzogen werden.In dieser Arbeit werden einzelne Bioabfallfraktionen auf Ihren Gehalt an PSM untersucht. Aus diesen Ergebnissen ließ sich die Gesamtbelastung von Bioabfällen mit PSM abschätzen. Weiterhin werden Hauptkontaminanten und Haupteintragspfade sowie Belastungen mit nicht zugelassenen PSM aufgezeigt. Untersuchungen zum Abbau- und Verteilungsverhalten ausgewählter PSM in kombinierten anaerob-aeroben Reaktorexperimenten zeigen, dass während des Behandlungsprozesses nicht von einer vollständigen Eliminierung der PSM ausgegangen werden kann. Ferner kommt es zu einer Bildung gebundener Rückstände oder lediglich zu einem teilweisen Abbau der Kontaminanten, obwohl die Reaktorexperimente über einen deutlich längeren Behandlungszeitraum durchgeführt wurden, als es in technischen Anlagen üblich ist.Anhand dieser Ergebnisse und der von Untersuchungen zum Einfluss von wichtigen Kenngrößen des Bioabfallbehandlungsprozesses wie pH-Wert, Temperatur und Organische Substanz wurde die PSM-Belastung des Endproduktes Gärschlamm berechnet und damit auch die Menge, die durch die Verwendung des Gärschlamms als Düngemittel verdeckt in den Boden eingetragen würde.
Further data
Item Type: | Book / Monograph |
---|---|
Additional notes: | BAYCEER7507 |
Keywords: | Organischer Abfall; Pflanzenschutzmittel; Rückstandsanalyse |
Institutions of the University: | Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Chair Hydrology Faculties Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences Research Institutions Research Institutions > Research Centres |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 500 Science 500 Science > 550 Earth sciences, geology 500 Science > 570 Life sciences, biology |
Date Deposited: | 21 Dec 2015 07:59 |
Last Modified: | 13 Apr 2022 11:39 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/29152 |