Literature by the same author
plus at Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Saure Restseen des Braunkohletagebaus : Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung

Title data

Peine, Ariane:
Saure Restseen des Braunkohletagebaus : Charakterisierung und Quantifizierung biogeochemischer Prozesse und Abschätzung ihrer Bedeutung für die seeinterne Neutralisierung.
Bayreuth : Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung , 1998 . - VIII, 131 S. - (Bayreuther Forum Ökologie ; 62 )
( Doctoral thesis, 1998, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften)

Abstract in another language

Der Braunkohletagebau bedingt einen großflächigen Land-verbrauch und gravierende Umweltprobleme. So kommt es nach Einstellung des Bergbaus zur Ausbildung saurer Tagebau-restseen, die durch hohe Konzentrationen von gelöstem Eisen(II) und Sulfat sowie durch pH-Werte um 3 charakterisiert sind. Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Identifikation und Quantifizierung reduktiver Prozesse, die die Azidität neu-tra-lisieren und zu einer Akkumulation von reduzierten Eisen- und Schwefelspezies im Sediment führen.Durch Untersuchungen an einer Seenkette im ehemaligen Tagebaugebiet Rauberweiher in der Oberpfalz (Bayern) konnte gezeigt werden, daß ein Zusammenhang zwischen fortschrei-tender Neutralisierung von Restseen und ihrem Alter besteht. In fünf Seen des ehemaligen Tagebaugebiet Plessa/Grünewalde in der Lausitz (Brandenburg) wurden im Seewasser und Sediment entscheidende Prozesse für die Eisen- und Schwefel-um-setzungen identifiziert. Dabei zeigte sich daß die permanente Ausfällung von Schwertmannit, einem Eisen(III)-oxyhydroxy-sulfat, die aus dem ständigen Eintrag von gelöstem Eisen(II) aus den Kippen resultiert, einen entscheidenden Einfluß auf die Fixierung reduzierter Eisen- und Schwefelverbindungen im Sediment hat. Findet keine Eisensedimentation statt, können in Abhängigkeit von der Kohlenstoffverfügbarkeit Säureneutra-lisierungs-äqui-valente im Sediment gespeichert werden.ISSN 0944-4122, 1998, 141 Seiten, DM 25,- zzgl. Versandkosten, incl. english summary (1 page)

Further data

Item Type: Doctoral thesis
Additional notes: BAYCEER7229
Institutions of the University: Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences > Chair Hydrology
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Earth Sciences
Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 21 Dec 2015 08:00
Last Modified: 15 Feb 2016 09:53
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/29202