Title data
Falter, Ralf:
Quecksilber in Ökosystemen : Bestimmung von organischen Quecksilberspezies mit einer neuentwickelten HPLC-Methode.
Bayreuth
:
Bayreuther Inst. für Terrestrische Ökosystemforschung
,
1996
. -
XII, 167 p.
- (Bayreuther Forum Ökologie
; 30
)
Abstract in another language
In der Natur kommt Quecksilber in einer Vielzahl von natürlichen anorganischen und organischen Verbindungen (Spezies) vor, die sich in ihren chemischen und physikalischen Eigenschaften sowie in ihrer Toxizität grundlegend unterscheiden. Infolge der Verwendung zahlreicher Quecksilberverbindungen in Industrie, Landwirtschaft und Medizin müssen diese unterschiedlichen Spezies hinsichtlich ihrer ökotoxikologischen Bedeutung und der notwendigen Risikoabschätzung entsprechend gesondert beurteilt werden. Für eine toxikologische Gesamtbewertung einer Quecksilber-Kontamination ist die Bestimmung des Gesamtgehaltes des Metalles keinesfalls ausreichend. Um die gestiegene Bedeutung des Quecksilbers als ökotoxikologischer Risikofaktor beurteilen zu können, bedarf es vielmehr einer neuen, die unterschiedlichen Spezies berück-sichtigenden Analytik, die in der vorliegenden Arbeit weiterentwickelt wurde. Die steigende Bedeutung der natürlich und anthropogen bedingten Quecksilber-Kontaminationen wird ausführlich dargestellt und anhand von Bespielen belegt. Hierzu gehören die Untersuchungen von Schadstoffsenken, wie Sedimente und daraus folgende Akkumulation in Nahrungsketten terrestrischer und aquatischer Lebensgemeinschaften.
Further data
Item Type: | Book / Monograph |
---|---|
Additional notes: | BAYCEER7161 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1996 |
Institutions of the University: | Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER Research Institutions Research Institutions > Research Centres |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 500 Science |
Date Deposited: | 07 Mar 2016 08:25 |
Last Modified: | 13 Apr 2022 11:18 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/31532 |