Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Vigilantism, State, and Society in Plateau State, Nigeria : A History of Plural Policing ; (1950 to the present)

Titelangaben

Lar, Jimam Timchang:
Vigilantism, State, and Society in Plateau State, Nigeria : A History of Plural Policing ; (1950 to the present).
Bayreuth , 2016 . - II, XIII, 299 S.
( Dissertation, 2015 , Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Deutscher Akademischer Austauschdienst

Abstract

The main inquiry of this thesis is to account for how the contemporary plural policing landscape of Plateau State, Nigeria was historically constituted. Using selected local governments as case studies, a historical methodology was deployed to specifically account for the origins and changing forms of plural policing. To examine the contemporary manifestations of this phenomenon, selected ethnographic methods were used to complement the historical methods of data collection and analysis. The approach of this thesis is to understand policing practice from the lens of those who actually deliver it. This enables a better understanding of the emergence and acceptance of vigilante groups as part of the policing landscape, starting from the Native Authority Police (NAPF) during British colonial rule and then for the period from the late 1970s to the 1990s. The transformation of plural policing has been examined by focusing on micro narratives. The core thrust of this perspective is that a macro analysis of policing, while important in presenting and understanding major trends, ultimately provides a partial and insufficient analysis of what actually happened. The first main argument is that current forms of institutionalised plural policing in Plateau State, Nigeria can be traced back along a historical trajectory to the institutionalisation of paramouncy in the chieftaincy institutions of the Plateau province from the early 1940s to the late 1950s; to the dismantling of the former Native Authority Police in the late 1960s; to the Nigerian government’s policy in the mid-1970s to reform local government; and to the more recent attempts by traditional rulers to re-assert some semblance of influence and authority. The major link in this process of institutionalising plural policing is the institution of traditional rulership. The processes of negotiating change revolved around the traditional rulers. Secondly, it is argued that the current plural policing landscape in Plateau State Nigeria is a product of different influences throughout the historical trajectory. The earliest and most profound influence on policing has been the one of the military. This process of socialisation has been midwifed by Nigeria’s war history (1st and 2nd World War, and the Nigerian Civil War). Also important in these institutional trajectories of policing are influences drawn from the immediate socio-political landscape, from cultural templates of law and justice, and from socialisation sponsored by the interventionist state, as manifest in the influences of the colonial and post-colonial state police. The last major argument of this thesis is drawn from an analysis of the latest stage of plural policing. It is argued that the latest and current feature of this plurality is characterised by the activities of vigilante groups such as the Vigilante Group of Nigeria (VGN), a semi-official citizens policing organisation registered in 1999 with Nigeria’s Corporate Affairs Commission. An example such as the VGN questions views of vigilant practice as something, which solely confronts and contests the writ of the state. The thesis seeks to show that in studying current policing practice in Nigeria and beyond, we have to take into account the role of non-state actors, not always as a spontaneous communitarian response to a weak or absent state but rather as an extension of the state. Plural policing as historically evolved and currently practiced in this part of Nigeria is about statecraft from below. In sum, the contemporary landscape of plural policing is read as a logical outcome of a history of socialisation and institutionalisation, midwifed by interaction and relationships that are characterised by violence, plurality and authority. The wider implications of this study are three-fold: First, it provides us with general insights into the understanding of the state and its everyday operations – particularly as it relates to policing. Secondly, it produces new perspectives for our understanding of vigilantism and, on a more general note, of plural policing in Nigeria. And finally, it offers a platform for a comparative understanding of vigilantism within Nigeria and beyond, as a global phenomenon.

Abstract in weiterer Sprache

Das Hauptanliegen dieser Dissertation ist es zu untersuchen, wie die gegenwärtige Bandbreite von Formen polizeilicher Machtausübung im Plateau State Nigerias historisch entstanden ist. Unter Verwendung ausgewählter lokaler Verwaltungsgebiete als Fallstudien wurde mit historischen Methoden die Ursprünge und sich verändernden Formen eines pluralen Polizeiwesens nachgegangen. Die heutigen Ausdrucksformen dieses Phänomens wurden dagegen durch ausgewählte ethnopgraphische Methoden untersucht, die die historischen Methoden der Datensammlung und -analyse ergänztren. Es ist der Ansatz dieser Dissertation, polizeiliche Praxis aus dem Blickwinkel derer zu verstehen, die sie tatsächlich ausüben. Dies ermöglicht ein besseres Verständis der Verbreitung und Akzeptanz von Bürgerwehren und Selbstschutzorganisationen als Teil der Bandbreite polizeilicher Organisation, die mit der Native Authority Police (NAPF) während der britischen Kolonialzeit begann, und dann neue Impulse in der Periode zwischen den späten 1970er und den 1990er Jahren erhielt. Bei der Untersuchung der Transformation pluraler Organisation polizeilicher Machtausübung lag er Fokus auf Mikro-Narrativen der Akteure. Der Sinn dieses Vorgehens ist, dass eine Makroanalyse der Polizei zwar die großen Tendenzen aufzeigen und erklären kann, letztlich aber eine nur eingeschränkte und unzureichende Analyse der tatsächlichen Entwicklungen liefern kann. Das erste Hauptargument der Arbeit ist, dass die heutigen Institutionen des pluralen Polizeiwesens im Plateau State auf eine Reihe historischer Entwicklungen zurückgeführt werden kann: auf die Institutionalisierung von Paramount-Positionen im System der Autorität der Chiefs in der Plateau Province zwischen den frühen 1940er und den spätern 1950er Jahren; auf die Auflösung der früheren NAPF in den späten 1960er Jahren; auf die Politik der nigerianischen Regierung zur Reform der Lokalverwaltung in der Mitte der 1970er Jahre; und auf neuere Versuche der traditional rulers (Chiefs), einen Anschein von Einfluss und Macht wieder herzustellen. Die entscheidende Schnittstelle in diesem Prozess der Institutionalisierung pluraler Polizeiorganisation ist die Institution der „traditionellen Herrschaft“. Die Prozesse der Aushandlung von Wandel drehten sich immer um die „traditionellen Herrscher“. Zweitens wird argumentiert, dass die heute Situation vielfältiger Formen polizeilicher Machtausübung im Plateau State Nigerias das Produkt unterschiedlicher Arten von Einflüssen ist, die sich durch ihre Herausbildung ziehen. Der früheste und wichtigste Einfluss auf polizeiliche Formen war der des Militärs, der auf die Kriegsgeschichte Nigerias (1. und 2. Weltkrieg, dann den nigerianischen Bürgerkrieg) zurückgeht. Weitere wichtige Einflüsse auf polizeiliche Formen kamen aus dem unmittelbaren sozio-politischen Umfeld, aus kulturellen Mustern von Recht und Justiz, und aus Sozialisierungsmustern, die durch den Interventionsstaat gefördert wurden, etwa durch die koloniale und nachkoloniale staatliche Polizei. Das letzte wichtige Argument dieser Arbeit bezieht sich aus einer Analyse des neuesten Stadiums des pluralen Polizeiwesens. Die heutige Form dieser Pluralität ist durch die Aktivitäten von Bürgerwehren wie die Vigilante Group of Nigeria (VGN) gekennzeichnet, eine 1999 registrierte halboffizielle Selbstschutz-Organisation. Ein Fallbeispiel wie die VGN stellt Sichtweisen infrage, die Bürgerwehren als etwas darstellen, dass sich grundsätzlich dem Zugriff des Staates entgegenstellt. Diese Dissertation versucht zu zeigen dass wir für ein Verständnis der heutigen Polizei in Nigeria and darüber hinaus die Rolle nichtstaatlicher Akteure einbezogen werden muss, nicht immer als eine spontane Reaktion auf einen schwachen oder fehlenden Staat, sondern eher als eine Verbreiterung des Staates. Bei der Pluralität von Polizeiorganisation, wie sie in diesem Teil Nigerias historisch entstanden und gegenwärtig praktiziert wird, geht es um Staatsbildung von unten. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die heutige plurale Organisation von Polizeifunktionen als logisches Ergebnis einer Geschichte von Sozialisierung und Institutionalisierung verstanden werden kann, die durch Interaktionen und Beziehungen vorangebracht wurde, welche durch Gewalt, Pluralität und Autorität gekennzeichnet waren. Die weiterreichenden Schlussfolgerungen dieser Studie sind dreifach: Zum einen liefert sie uns allgemeine Einsichten in das Wesen des Staates und seiner alltäglichen, speziell polizeilichen Funktionen. Zweitens, erzeugt sie neue Perspektiven für unser Verständnis des Phänomens der Bürgerwehren und, allgemeiner formuliert, des pluralen Polizeiwesens in Nigeria. Und schließlich bietet sie eine Plattform für ein vergleichendes Verständnis der Bürgerwehren in Nigeria und darüber hinaus, als eines globalen Phänomens.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Policing; Vigilantism; Plurality; Authority
Institutionen der Universität: Graduierteneinrichtungen > University of Bayreuth Graduate School
Graduierteneinrichtungen > BIGSAS
Graduierteneinrichtungen
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 900 Geschichte und Geografie > 960 Geschichte Afrikas
Eingestellt am: 23 Apr 2016 21:00
Letzte Änderung: 23 Apr 2016 21:00
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/32255