Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

160 Jahre Bayreuther Klimazeitreihe : Homogenisierung der Bayreuther Lufttemperatur- und Niederschlagsdaten

Titelangaben

Lüers, Johannes ; Soldner, Monika ; Olesch, Johannes ; Foken, Thomas:
160 Jahre Bayreuther Klimazeitreihe : Homogenisierung der Bayreuther Lufttemperatur- und Niederschlagsdaten.
Hrsg.: Foken, Thomas
Bayreuth : Eigenverlag: Universität Bayreuth, Abteilung Mikrometeorologie, 2014 . - 53 S. - (Arbeitsergebnisse / Universität Bayreuth, Abteilung Mikrometeorologie ; 56 )

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Abstract

Aus den Verhandlungen der physikalisch-medicinischen Gesellschaft in Würzburg:
„In der Sitzung vom 3. August 1850 bewilligte die Gesellschaft … die Anschaffung meteorologischer Instrumente und es wurden damit zunächst im Garten des land-wirthschaftlichen Vereins Beobachtungen angestellt. Allein es ergab sich sehr bald die Nothwendigkeit, die Zahl der Beobachtungs-Stationen zu vermehren, da die ei-genthümliche Lage von Würzburg in einem tiefen und relativ eingeschlossenen Thale nicht nur die Verwerthung der gefundenen Resultate für den unterfränkischen Kreis überhaupt, sondern auch für die nächste Nähe hinderte. ….
Vergeblich wurden Versuche gemacht, in Schweinfurt, Kissingen und dem Spessart Beobachter zu ermitteln, dagegen hatte Hr. Blumröder in Bayreuth die Güte, sich den Bestrebungen der Gesellschaft anzuschließen...“ (unbekannt, 1856)

So begann in Bayreuth die Geschichte der wissenschaftlich verwertbaren Klimaaufzeichnungen. Die Station war in der Wohnung des Beobachters untergebracht, zog mit ihrem Besitzer zweimal innerhalb des Bayreuther Stadtgebiets um und lieferte bis 1882 täglich zuverlässige Klimaaufzeichnungen, die neben den üblichen Größen auch die Temperatur des Roten Mains und zweier Quellen im Bayreuther Stadtgebiet enthielten.
Bayreuth zählt zu den 30 ältesten Stationen im Netz des Deutschen Wetterdienstes. Im nordbayerischen Raum ist es die einzige Station, die so weit zurückreicht. Um diese Daten für weiterführende Arbeiten nutzbar zu machen, sollen sie hier genauer untersucht werden.
Langjährige Aufzeichnungen des Klimas an einem Ort sind die Grundlage vieler Ar-beiten in der Klimatologie und Meteorologie. Nicht zuletzt bauen moderne Klimamodelle auf den langjährigen Reihen der Vergangenheit auf und brauchen verlässliche, homogene Datensätze.

Es gibt bereits seit längerem Rechenverfahren, die durch Computer gestützt lange Zeitreihen auf Homogenität untersuchen und sogar Korrekturvorschläge erarbeiten. Welche Korrektur aber ist sinnvoll? Was ist die Ursache für die von den Verfahren aufgedeckten Inhomogenitäten?
Nur unter Zuhilfenahme der Stationsgeschichte kann die Reichweite der Korrekturen beurteilt werden. Wo ist es sinnvoll, die Datenreihen anzupassen, wo ist es einfach nur gut über die Gegebenheiten und Umstände Bescheid zu wissen? Am Ende dieser Arbeit sollen zum einen korrigierte und von groben Fehlern bereinigte Datenrei-hen stehen, zum anderen aber auch eine genaue Aufstellung der Stationsgeschichte, sowie möglicher Einflüsse auf die Messdaten. Dies soll dem Nutzer der Zeitreihen die Möglichkeit geben, sich selbst ein Bild über die Herkunft und Verwendbarkeit des Datensatzes zu machen.
Da an der Universität Bayreuth seit 1994 eigene Klimadaten erhoben werden, ist es ein weiteres Ziel dieser Arbeit, die Reihen des Deutschen Wetterdienstes mit der der Universität zu vergleichen und damit die langjährigen Beobachtungen in Bayreuth auch für die Reihe der Universität nutzbar zu machen.

Weitere Angaben

Publikationsform: Projektbericht, Forschungsbericht, Gutachten
Keywords: Klima; lange Zeitreihen; Bayreuth; Klimageschichte; Homogenisierung, Wetterbeobachtung
Institutionen der Universität: Fakultäten
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften
Fakultäten > Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften > Fachgruppe Geowissenschaften > Professur Mikrometeorologie
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 500 Naturwissenschaften und Mathematik > 550 Geowissenschaften, Geologie
Eingestellt am: 08 Nov 2014 22:00
Letzte Änderung: 26 Jan 2022 13:31
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/3430