Title data
Kerth, Gerald ; Blüthgen, Nico ; Dittrich, Carolin ; Dworschak, Kai ; Fischer, Klaus ; Fleischer, Toni ; Heidinger, Ina Monika Margret ; Limberg, Johannes ; Obermaier, Elisabeth ; Rödel, Mark-Oliver ; Nehring, Stefan:
Anpassungskapazität naturschutzfachlich wichtiger Tierarten an den Klimawandel :
Ergebnisse des F+E-Vorhabens (FKZ 3511 86 0200).
Bonn-Bad Godesberg
:
Bundesamt für Naturschutz
,
2015
. -
511 p.
- (Naturschutz und biologische Vielfalt
; 139
)
ISBN 978-3-7843-4039-5
Abstract in another language
Der Klimawandel ist einer der Hauptgründe für den prognostizierten weiteren Rückgang der weltweiten Biodiversität. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt hat sich Deutschland daher zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt zu minimieren. Das Erreichen dieses Ziels wird jedoch durch artspezifische Reaktionen auf den Klimawandel erschwert. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz beauftragten F+E Vorhabens wurde in einem räumlich und taxonomisch breit gefächerten Ansatz die Anpassungskapazität von 50 naturschutzfachlich wichtigen Tierarten gegenüber dem Klimawandel in Deutschland untersucht und analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass viele dieser Arten sensibel auf die direkten und indirekten Folgen des Klimawandels reagieren werden und daher auf artspezifische Schutzmaßnahmen angewiesen sind. Habitate, die eines besonderen Schutzes bedürfen, um die untersuchten Arten erhalten zu können, sind insbesondere Moore, Quellen, feuchtes Grünland und Fließgewässer. Zudem sind viele der Arten auf strukturreiche, alte Laubwälder mit einem hohen Anteil an Totholz angewiesen. Da die meisten der 50 untersuchten Arten eine geringe Ausbreitungs-
fähigkeit besitzen, müssen ihre derzeitigen Lebensräume optimiert werden, damit zusätzlicher Stress infolge des Klimawandels vor Ort besser toleriert werden kann. Dabei sind Maßnahmen besonders wichtig, die den Wasserhaushalt optimieren und Strukturreichtum mit unterschiedlichen Mikroklimaten fördern. Entsprechend der jeweiligen Ausbreitungsfähigkeit der Arten sollte zudem ein mehr oder weniger kleinräumiges Netz von geschützten Gebieten aufgebaut werden.
Further data
Item Type: | Book / Monograph |
---|---|
Keywords: | Biodiversität; biologische Vielfalt; Klimawandel; Naturschutz |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER Service Facilities > Ökologisch-Botanischer Garten Faculties Research Institutions Research Institutions > Research Centres Service Facilities |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 500 Science 500 Science > 500 Natural sciences 500 Science > 570 Life sciences, biology |
Date Deposited: | 11 Nov 2016 06:26 |
Last Modified: | 15 Nov 2016 07:31 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/35054 |