Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Rapporti tra opera e fruitore nelle origini dell’installazione sonora (1900–1966)

Titelangaben

Albert, Giacomo:
Rapporti tra opera e fruitore nelle origini dell’installazione sonora (1900–1966).
In: Act - Zeitschrift für Musik & Performance. Bd. 2012 (2012) Heft 4 . - S. 2-21.
ISSN 2191-253X

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Weitere URLs

Abstract

One feature that defines sound installation as a genre is the participation of the user. Upon entering the space of a work, the user assumes an active role. Thereby the work takes on a theatrical and formative dimension: an art initially defined through space reveals its temporality. This essay analyzes the theatrical dimension, that is, the "modal structure," of works up to 1967, the first period of the sound installation genre. Both interactive and non-interactive works are considered. The analysis shows various models of theatricality for the first years of the genre, during which a diversity of origins and genealogy is reflected. What is common to these experiments is that they seek to involve the viewers, a strategy whose roots lie in the aesthetics and experiments of the first half of the twentieth century, but which since 1955 has become conspicuous.

Abstract in weiterer Sprache

Ein Merkmal, das die Klanginstallation als Gattung definiert, ist die Beteiligung des Zuschauers an dem Werk: Er nimmt, nachdem er in den Raum des Werkes eingetreten ist, eine aktive Rolle an. Das Werk erhält dadurch eine theatralische und erfahrungsgestaltende Dimen­sion, eine zunächst über den Raum definierte Kunst erschließt die Zeitlichkeit. Dieser Beitrag analysiert die theatralische Dimension, das heißt die "modale Struktur" der Klanginstallationen aus der ersten Periode der Gattung bis 1967 (sowohl interaktive, als auch nicht-interaktive Werke). Die Analyse zeigt verschiedene Modelle von Theatralität für die ersten Jahre der Gattung, welche die Vielfältigkeit der Wurzeln der Gattung spiegeln. Gemeinsam ist diesen Experimenten, dass sie die Beteiligung des Zuschauers anstreben: eine Strategie, dessen Ursprünge in der Ästhetik und in den Experimenten der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts liegen, aber seit 1955 deutlich hervortritt.

Weitere Angaben

Publikationsform: Artikel in einer Zeitschrift
Begutachteter Beitrag: Ja
Keywords: Klangkunst
Institutionen der Universität: Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen > Forschungsinstitut für Musiktheater - FIMT
Forschungseinrichtungen
Forschungseinrichtungen > Forschungsstellen
Fakultäten > Sprach- und Literaturwissenschaftliche Fakultät
Fakultäten
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 700 Künste und Unterhaltung
Eingestellt am: 15 Mai 2014 07:59
Letzte Änderung: 02 Okt 2014 10:09
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/373