Title data
Gruber, Valerie V. V. ; Rothfuß, Eberhard:
Interkulturelle Managementforschung : Reflexive Gedanken über eine unreflektierte Denkschule.
In: Interculture Journal.
Vol. 15
(2016)
Issue 26
.
- pp. 117-137.
ISSN 2196-9485
Abstract in another language
Der vorliegende Beitrag setzt sich kritisch mit dem akademischen Feld der Interkulturellen Managementforschung auseinander, indem das zentrale, dieser „Schule“ zugrundeliegende Denkparadigma in seiner Kontingenz und Unreflektiertheit offengelegt wird. Hierbei dienen Anleihen an Pierre Bourdieus Reflexive Anthropologie dazu, die sozialen Ursprünge der Wissensproduktion in der Interkulturellen Managementforschung zu enthüllen. Anhand des Kulturstandardkonzeptes nach Alexander Thomas werden diese theoretischen Überlegungen exemplarisch systematisiert, um herauszuarbeiten, welche unbewussten Vorbedingungen in dieser noch jungen Disziplin existieren und in welchem historischen Kontext ihre typischen Fragestellungen, Methoden und Begrifflichkeiten entstanden sind, da diese mitunter nachhaltig die zeitgenössischen Debatten innerhalb der Interkulturalitätsforschung beeinflussen oder gar bestimmen. Als Ergebnis dieser Analyse zeigt sich, dass die im Kontext des Zweiten Weltkriegs in den USA entstandenen Prämissen unter stetigem Praxisdruck und zunehmender ökonomischer Zielorientierung bis heute weitgehend unkritisch verwendet werden und es daher erforderlich ist, diese im Sinne einer kritischen Reflexivität nach Bourdieu zu überdenken.
Abstract in another language
This article critically examines research in the academic field of intercultural management by revealing the central paradigm underlying this “school of thought” in its contingency and its unreflectedness. Hereby, Pierre Bourdieu’s Reflexive Anthropology serves as a reference point to disclose the social origins of knowledge production in intercultural management research. Using Alexander Thomas’ concept of cultural standards as an example, these theoretical reflections are systemized to work out which unconscious premises exist in this, still young, discipline and in which historical context the typical scientific research questions, methods and concepts were developed, as they enduringly influence or even determine contemporary debates within intercultural research. On the basis of this analysis, it becomes evident that the premises developed in the US in the context of World War II continue to be used without being sufficiently reflected to date, due to the constant pressure to create applicable research results. Consequently, it is necessary to reconsider these premises according to Bourdieu’s Critical Reflexivity.