Title data
Himmer, Dominic:
Lebensdaueranalyse verschiedener technischer Federösen : B09/2017.
2017
(
Bachelor thesis,
2017
, Universität Bayreuth, Fakultät für Ingenieurwissenschaften, Lehrstuhl Konstruktionslehre/CAD)
Abstract in another language
Die Dauerfestigkeit von Bauteilen ist ein wichtiger Bereich der Ingenieurswissenschaften. Besonders in sicherheitsrelevanten Bereichen muss darauf geachtet werden, dass alle Elemente den dynamischen und schwingenden Belastungen auf Dauer standhalten. Dies belegt folgendes Beispiel: Als in den 1960er Jahren zwei Maschinen des Flugzeugtyps De-Havilland Comet abstürzten, wurde nach den Untersuchungen festgestellt, dass die Fensteröffnungen mit der Zeit Ermüdungsrisse bildeten. In deren Folge die Druckrümpfe der Maschinen explosionsartig aufrissen. Die Ursache wurde in Auslegungs- sowie Konstruktionsfehlern gefunden, da in den vorangegangenen Innendruckschwingversuchen am Boden ein überlasteter Rumpf für Abnahmeversuche verwendet wurde. Es gibt noch weitere Fälle von mehr oder minder katastrophalen Fehlern auf Grund von Materialermüdung. Deshalb ist es von großer Bedeutung nicht nur die statische Festigkeit von Bauteilen zu betrachten, sondern auch einen genaueren Blick auf das Verhalten des Materials beziehungsweise der Konstruktion unter dynamischen Belastungen zu werfen. Von ganz besonderem Interesse sind diese Probleme bei der Einführung eines neuen Produktes in den industriellen Markt. Hierfür ist die Hirsch-Sonderöse (HiSo\circledR-Öse) für technische Federn der Firma Hirsch KG aus Marktredwitz ein gutes Beispiel. In der Regel stellt die Öse, besonders unter dynamischer Belastung, einen Schwachpunkt der Metallfeder dar. Allerdings unterscheidet sich die Struktur der HiSo\circledR-Öse stark vom Aufbau klassischer Ösenarten. Deshalb ist es auch nötig diese Öse einigen Lebensdauer-Prüfungen zu unterziehen und sie mit den aktuellen Standardösen aus der Technik (Haken-, deutsche, englische Öse) zu vergleichen. Diese Untersuchungen sollen im Laufe dieser Arbeit durchgeführt und dargestellt werden. Zunächst wird auf die Auslegung von technischen Feder mit Hilfe von einem industriell genutzten Federberechungsprogramm namens HEXAGON eingegangen. Anschließend werden die berechneten Federn unter dynamischer Belastung einer Dauerfestigkeitsprüfung unterzogen und die Ergebnisse mit Hilfe der Finite-Elemente-Analyse (FEA) in ANSYS genauer betrachtet. Zuletzt werden die unterschiedlichen Federösen miteinander verglichen.
Further data
Item Type: | Bachelor thesis |
---|---|
Keywords: | Berechnung; Dauerfestigkeit; Simulation |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Engineering Design and CAD Faculties > Faculty of Engineering Science > Former Professors > Chair Engineering Design and CAD - Univ.-Prof. Dr.-Ing. Frank Rieg Faculties Faculties > Faculty of Engineering Science Faculties > Faculty of Engineering Science > Former Professors |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering |
Date Deposited: | 19 Jul 2017 11:52 |
Last Modified: | 19 Jul 2017 11:52 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/38729 |