Title data
Chow, Catrin ; Rosemann, Bernd:
Kompakte Vorteile : Das Brikettieren zur Aufbereitung von Schleifschlämmen schont Kosten, Ressourcen und Umwelt.
In: ReSource.
Vol. 30
(2017)
Issue 2
.
- pp. 25-29.
ISSN 1868-9531
Related URLs
Abstract in another language
Kühlschmierstoffe sind in der spanenden Bearbeitung oft unverzichtbar und ein wichtiger Faktor der Produktionskosten. Dabei bleiben insbesondere bei Schleif- und Finishingprozessen bis zu 80 Gewichtsprozente des Kühlschmierstoffes an den Spänen gebunden, was Schleifschlamm zu einem interessanten Wirtschaftsgut macht, diesen jedoch gleichzeitig als Sondermüll einstuft, sodass er gesondert entsorgt werden muss.
Eine sorgfältige Trennung von Späne und meist teurem Schleiföl ist daher von hohem ökologischen und wirtschaftlichen Wert für den Erzeuger und stellt damit einen bedeutsamen Prozessschritt nach der Fertigung dar.
Eine hydraulische Brikettierpresse, die den Schleifschlamm langsam unter Ausfluss der Flüssigkeit in Briketts verdichtet, eignet sich besonders, da sie ohne Zugabe weiterer Hilfsstoffe arbeitet, was eine uneingeschränkte Wiederverwendung des Kühlschmierstoffs sicherstellt. Eine Brikettierpresse punktet im Vergleich zu alternativen Technologien der Späneaufbereitung durch deutlich geringe Anschaffungs- und Betriebskosten.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Aufbereitung; Brikettierung; Schleifschlamm; Filter; Presse; Kühlschmierstoff; Schleiföl; Metallspäne; Spanen; Kurbelwelle |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Engineering Science Faculties > Faculty of Engineering Science > Chair Manufacturing and Remanufacturing Technology Profile Fields > Emerging Fields > Innovation and Consumer Protection Faculties Profile Fields Profile Fields > Emerging Fields |
Result of work at the UBT: | Yes |
DDC Subjects: | 600 Technology, medicine, applied sciences 600 Technology, medicine, applied sciences > 620 Engineering |
Date Deposited: | 31 Aug 2017 08:04 |
Last Modified: | 31 Aug 2017 08:04 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/39217 |