Bibliografische Daten exportieren
 

Reader zur Uckermark-Geländeübung 2015 (im Modul Angewandte Vegetationsökologie und Naturschutz der Universität Bayreuth)

Title data

Reader zur Uckermark-Geländeübung 2015 (im Modul Angewandte Vegetationsökologie und Naturschutz der Universität Bayreuth).
ed.: Ende, Paul ; Dengler, Jürgen
Bayreuth , 2016 . - 208 p.
DOI: https://doi.org/10.13140/RG.2.2.15532.87681

Official URL: Volltext

Abstract in another language

Dieser Reader fasst die Ergebnisse des Seminar- und Übungsteiles des im Sommer 2016 erstmals durchgeführten Mastermoduls „Angewandte Vegetationökologie und Naturschutz“ zusammen. Der erste Teil dieses Readers besteht aus den schriftlichen Ausarbeitungen der 14 Referate zum Untersuchungsgebiet, zum Naturschutz in Nordost-Brandenburg, zu allgemeinen Naturschutzfragen sowie Aspekten der angewandten Vegetationsökologie. Die 11-tägige Geländeübung fand in den Sommersemesterferien in Nordost-Brandenburg statt, wo wir im Kirchlichen Freizeitheim Brodowin eine zentral gelegene, praktische Unterkunft fanden. Die ersten Tage der Geländeübung dienten dem Kennenlernen der vielfältigen Lebensräume Nordostbrandenburgs und ihrer Naturschutzprobleme, insbesondere im Biosphärenreservat „Schorfheide-Chorin“ und im Nationalpark „Unteres Odertal“. Beide Großschutzgebiete zeichnen sich durch eine sehr geringe menschliche Siedlungsdichte und große Vielfalt und guten Erhaltungsstatus natürlicher und halbnatürlicher Lebensräume aus. Unsere Beobachtungen in Wäldern, Mooren, Gewässern, Auen, Trockenrasen und Ruderalstandorten sowie unsere Besichtigungen und Führungen im Nationalparkhaus Criewen, im NABU-Naturschutzzentrum Blumberger Mühle, im Demeterbetrieb Brodowin und in der Klosterruine Chorin sind in den folgenden sieben Tagesprotokollen zusammengefasst. Im zweiten Teil der Geländeübung haben die Studierenden dann eigene kleine Forschungsprojekte entwickelt und in Kleingruppen durchgeführt. Dabei sind spannende Ergebnisse zu vier ganz unterschiedlichen Themenkomplexen herausgekommen: Vegetationsdynamik in Trockenrasen und Mooren während der letzten Jahrzehnte, Entwicklung der invasiven einheimischen Grasart Calamagrostis epigejos und ihr Einfluss auf die Vegetation sowie Planktongemeinschaften im Moorwasser abhängig von der Trophie. Die erstgenannte Arbeit war sogar so gelungen, dass sie mittlerweile von den Studierenden in einer internationalen Zeitschrift publiziert wurde (Hüllbusch et al. 2016, Tuexenia 36: 395−412).

Further data

Item Type: Book / Monograph
Additional notes: BAYCEER137645
Institutions of the University: Research Institutions
Research Institutions > Research Centres
Research Institutions > Research Centres > Bayreuth Center of Ecology and Environmental Research- BayCEER
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology > Chair Plant Ecology
Faculties
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences
Faculties > Faculty of Biology, Chemistry and Earth Sciences > Department of Biology
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 500 Science
Date Deposited: 12 Jan 2018 08:58
Last Modified: 03 May 2019 09:53
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/41301