Title data
Häfner, Lukas:
Demand Side Management : Entscheidungsunterstützungssysteme für die flexible Beschaffung von Energie unter integrierten Chancen- und Risikoaspekten.
In: HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik.
Vol. 55
(2018)
Issue 3
.
- pp. 627-645.
ISSN 2198-2775
DOI: https://doi.org/10.1365/s40702-017-0363-9
Project information
Project title: |
Project's official title Project's id Projektgruppe WI Digital Finance No information Projektgruppe WI Nachhaltiges Energiemanagement & Mobilität No information |
---|
Abstract in another language
Der im Zuge der Energiewende wachsende Anteil regenerativer Energieträger verstärkt Preisschwankungen auf Energiemärkten und führt zur zunehmenden Gefährdung der Versorgungssicherheit. Vor allem Industrieunternehmen stehen vor der Herausforderung, das dadurch erschwerte Energieversorgungsmanagement so anzupassen, dass die Wertschöpfung und die Rentabilität der deutschen Standorte gesichert sind. Die Nutzung von Flexibilität im Energieverbrauch und in der Eigenenergieerzeugung („Demand Side Management“) kann dabei einen vielversprechenden Ansatz bieten, da somit ein kostensensitives Energiemanagement möglich ist und neue Erlöspotentiale durch Flexibilitätsvermarktung an Märkten für Strom, Systemdienstleistungen und speziellen Flexibilitätsmärkten erschließbar werden. Dennoch ist die Ermittlung des realisierbaren und wirtschaftlichen Energieflexibilitätspotentials von hoher Komplexität und die Literatur gibt bislang kaum Antworten darauf, wie Industrieunternehmen zukünftig mit dieser Situation umgehen sollen. Vor die sem Hintergrund wird im vorliegenden Beitrag die Entwicklung und Nutzung neuartiger Entscheidungsunterstützungssysteme motiviert, welche Industrieunternehmen alleine oder zusammen mit IT-Dienstleistern und Energieberatern entwickeln und zur optimalen Nutzung vorhandener Energieflexibilität unter integrierten Chancen- und Risikoaspekten nutzen können. Dazu werden neben Grundlagen zum Thema Energieflexibilität und Flexibilitätsvermarktung wesentliche funktionale Anforderungen präsentiert, die ein Entscheidungsunterstützungssystem (EUS) für das Energieflexibilitätsmanagement (EFM) idealerweise erfüllen sollte. Anschließend wird eine Systemarchitektur für ein derartiges EUS vorgestellt und Handlungsempfehlungen für die Praxis abgeleitet. Im Rahmen von Experteninterviews wird dabei die Praxistauglichkeit sichergestellt.
Further data
Item Type: | Article in a journal |
---|---|
Refereed: | Yes |
Keywords: | Demand Side Management; Energieflexibilität; Entscheidungsunterstützungssysteme; Observer/ControllerArchitektur; Integriertes Chancen- und Risikomanagement; Industrieunternehmen |
Institutions of the University: | Faculties > Faculty of Law, Business and Economics > Department of Business Administration Research Institutions Research Institutions > Affiliated Institutes Research Institutions > Affiliated Institutes > Fraunhofer Project Group Business and Information Systems Engineering Research Institutions > Affiliated Institutes > FIM Research Center Finance & Information Management Faculties Faculties > Faculty of Law, Business and Economics |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 000 Computer Science, information, general works > 004 Computer science 300 Social sciences > 330 Economics |
Date Deposited: | 09 Jan 2018 12:31 |
Last Modified: | 13 Jun 2022 08:04 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/41566 |