Title data
Schröder, Jürgen ; Tomanek, Dagmar P.:
Trends und Potenziale der digitalen Transformation in klinischen Dienstleistungen : am Beispiel eines Benchmarks der Patiententransportlogistik.
In: Schallmo, Daniel ; Rusnjak, Andreas ; Anzengruber, Johanna ; Werani, Thomas ; Jünger, Michael
(ed.):
Digitale Transformation von Geschäftsmodellen : Grundlagen, Instrumente und Best Practices. -
Wiesbaden
: Springer
,
2017
. - pp. 421-432
. - (Schwerpunkt Business Model Innovation
)
ISBN 978-3-658-12387-1
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-12388-8_17
Abstract in another language
Das in 2014 abgeschlossene und durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt „BELOUGA – Benchmarking logistischer Unterstützungs- und Dienstleistungsprozesse im Gesundheitswesen und in industriellen Anwendungen“ zielte insbesondere auf die Untersuchung der Wertschöpfungskonzentration in unterstützenden Bereichen im Hinblick auf Personaleinsatz und Ressourcenauslastung. Mit der Identifikation der Wertschöpfung in klinischen Prozessen wurde basierend auf dem Lean-Konzept und unter Berücksichtigung der digitalen Transformation eine Verbesserung der Effizienz in klinischen Prozessen angestrebt. Aus den Ergebnissen des BELOUGA-Projektes lässt sich folgern, dass die ganzheitliche Wertschöpfungsoptimierung in Krankenhäusern in Verbindung mit einer digitalen Transformation erhebliches Potenzial bietet. Anhand der in BELOUGA untersuchten Patiententransportlogistik werden Potenziale der digitalen Vernetzung und Lösungsansätze aufgezeigt. Der Trend für den mittel- bis langfristigen Erfolg geht zur ganzheitlichen und durchgängigen Digitalisierung des Patientenpfades.
Further data
Item Type: | Article in a book |
---|---|
Refereed: | No |
Institutions of the University: | Graduate Schools > University of Bayreuth Graduate School Graduate Schools |
Result of work at the UBT: | No |
DDC Subjects: | 300 Social sciences > 330 Economics |
Date Deposited: | 15 Mar 2018 07:56 |
Last Modified: | 15 Mar 2018 07:56 |
URI: | https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/42515 |