Bibliografische Daten exportieren
 

Mären als Grenzphänomen

Title data

Mären als Grenzphänomen.
ed.: Wagner, Silvan
Berlin : Peter Lang , 2018 . - 307 p. - (Bayreuther Beiträge zur Literaturwissenschaft ; 37 )
ISBN 978-3-631-74797-1

Abstract in another language

Mären sind schon längst nicht mehr ein Stiefkind der Forschung. Dennoch geben ihre Widersprüchlichkeiten, moralische Devianz und interpretative Offenheit immer noch Rätsel auf. Dieser Sammelband setzt gerade an den Spannungen der Märendichtung an und versucht auf dieser Basis, ihre literarische Funktion systematisch zu bestimmen. Dabei fungiert der Begriff der Grenze als gemeinsamer Fokus der einzelnen Beiträge: Mären operieren gezielt an den Grenzen höfischer und städtischer Literatur, sie überschreiten diese und machen sie damit erst sichtbar. Die Beiträge stellen Märendichtung exemplarisch an Erzählungen des 13. und 15. Jahrhunderts als vielschichtiges Grenzphänomen vor, das Prozesse der Sinnerzeugung kritisch beleuchtet.

Further data

Item Type: Book / Monograph
Keywords: Mären; Luhmann; Systemtheorie; Historische Narratologie
Institutions of the University: Faculties
Faculties > Faculty of Languages and Literature
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Chair German Medieval Studies
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Former Professors > Chair Early German Philology - Univ.-Prof. Dr. Gerhard Wolf
Faculties > Faculty of Languages and Literature > Former Professors
Result of work at the UBT: Yes
DDC Subjects: 300 Social sciences > 300 Social sciences, sociology and anthropology
800 Literature
800 Literature > 800 Literature, rhetoric, criticism
800 Literature > 830 German and related literatures
Date Deposited: 26 Jul 2018 08:02
Last Modified: 03 May 2019 10:04
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/45237