Literatur vom gleichen Autor/der gleichen Autor*in
plus bei Google Scholar

Bibliografische Daten exportieren
 

Bible Translation and Language Elaboration : The Igbo Experience

Titelangaben

Oyali, Uchenna:
Bible Translation and Language Elaboration : The Igbo Experience.
Bayreuth , 2018 . - XVIII, 418 S.
( Dissertation, 2018 , Universität Bayreuth, Bayreuth International Graduate School of African Studies - BIGSAS)

Volltext

Link zum Volltext (externe URL): Volltext

Angaben zu Projekten

Projektfinanzierung: Andere

Abstract

This study posits that the translation of the Bible into the Igbo language engendered the elaboration of the language to enable it express the ideas and concepts borne in the Christian religion. Language elaboration, as used in this work, refers to the expansion of the functions of a language, i.e. use of the language in new domains, introduction of new lexical and semantic elements to the repertoire of the language. Four research questions guided the analysis carried out in the work: What lexical processes were adopted in creating new terms in Bible translation into Igbo? What strategies were employed in representing Christian concepts in the Bible translations? How have these lexical and conceptual innovations evolved across the different translations? How have the lexical and conceptual innovations spread among Igbo speakers? To answer these questions, two types of analysis are carried out: a textual analysis of a corpus of terms created and introduced into Igbo through eight Igbo Bible translations, and an analysis of a questionnaire survey on the spread of some of these new terms and concepts in contemporary Igbo usage. Findings show that the Bible translations enriched the Igbo lexicon mainly through the processes of compounding, descriptive phrases and lexical borrowing. Secondly, the translations introduced Christian concepts into Igbo mainly by appropriating existing terms for Igbo concepts and giving them new significations in the Igbo Bible. Thirdly, later translations lexically and semantically differentiated Christian concepts from traditional Igbo concepts. They also differentiated two Christian concepts by representing them with distinct terms where the earlier translations represented the concepts with the same term, thereby facilitating the emergence of an Igbo Christian register. Fourthly, some of the Biblical innovations are restricted to use within Christian religious contexts, thereby suggesting the emergence of an Igbo Christian register. However, many others have spread into Igbo beyond their use in the Bible and some have acquired new meanings in the language and also got entries in Igbo dictionaries.

Abstract in weiterer Sprache

Diese Studie geht davon aus, dass die Übersetzung der Bibel in die Sprache Igbo zur Ausarbeitung der Sprache geführt hat, um die Ideen und Konzepte der christlichen Religion zum Ausdruck zu bringen. Sprachausarbeitung, wie sie in dieser Arbeit verwendet wird, bezieht sich auf die Erweiterung der Funktionen einer Sprache, d. h. Verwendung der Sprache in neuen Bereichen, Einführung neuer lexikalischer und semantischer Elemente in das Sprachrepertoire. Vier Forschungsfragen leiteten die in der Arbeit durchgeführte Analyse: Welche lexikalischen Prozesse wurden zur Schaffung neuer Begriffe in der Bibelübersetzung in Igbo übernommen? Welche Strategien wurden angewandt, um christliche Konzepte in den Bibelübersetzungen darzustellen? Wie haben sich diese lexikalischen und konzeptionellen Innovationen in den verschiedenen Übersetzungen entwickelt? Wie haben sich die lexikalischen und konzeptionellen Innovationen unter den Igbo verbreitet? Um diese Fragen zu beantworten, werden zwei Arten von Analysen durchgeführt: eine Textanalyse eines Korpus von Begriffen, die durch acht Igbo-Bibelübersetzungen in Igbo erstellt und eingeführt wurden, und eine Analyse einer Fragebogenumfrage zur Verbreitung einiger dieser neuen Begriffe und Konzepte im zeitgenössischen Igbo Sprachgebrauch. Die Ergebnisse zeigen, dass die Bibelübersetzungen das Igbo-Lexikon hauptsächlich durch die Prozesse des Zusammensetzens, deskriptiver Phrasen und der lexikalischen Ausleihe bereicherten. Zweitens führten die Übersetzungen christliche Konzepte in Igbo Sprache ein, hauptsächlich durch Aneignung bestehender Begriffe von Igbo-Konzepte und durch neue Bedeutungen in der Igbo-Bibel. Drittens unterschieden spätere Übersetzungen lexikalisch und semantisch christliche Konzepte von traditionellen Igbo-Konzepten. Sie unterschieden auch zwei christliche Begriffe, indem sie mit unterschiedlichen Begriffen dargestellt wurden, wobei die früheren Übersetzungen die Begriffe mit demselben Begriff repräsentierten, wodurch die Entstehung eines christlichen Igbo-Registers erleichtert wurde. Viertens sind einige der biblischen Neuerungen auf den Einsatz in christlichen religiösen Kontexten beschränkt, was auf die Entstehung eines christlichen Igbo-Registers hindeutet. Viele andere haben sich in Igbo über den Gebrauch in der Bibel hinaus verbreitet und einige haben neue Bedeutungen in der Sprache erlangt und auch Einträge in Igbo-Wörterbüchern erhalten.

Weitere Angaben

Publikationsform: Dissertation
Keywords: Bible translation; cultural appropriation; language elaboration; language change; lexical enrichment; register extension; directional equivalence; dynamic equivalence; Igbo language; Igbo religious practices; the retranslation hypothesis; translation history; politics of translation
Institutionen der Universität: Graduierteneinrichtungen
Graduierteneinrichtungen > BIGSAS
Titel an der UBT entstanden: Ja
Themengebiete aus DDC: 200 Religion > 200 Religion
200 Religion > 220 Bibel
200 Religion > 270 Geschichte des Christentums
200 Religion > 280 Christliche Konfessionen
200 Religion > 290 Andere Religionen
400 Sprache
400 Sprache > 400 Sprachwissenschaft
400 Sprache > 410 Linguistik
400 Sprache > 490 Andere Sprachen
900 Geschichte und Geografie > 900 Geschichte
900 Geschichte und Geografie > 960 Geschichte Afrikas
Eingestellt am: 13 Apr 2019 21:00
Letzte Änderung: 28 Aug 2019 06:14
URI: https://eref.uni-bayreuth.de/id/eprint/48682